Archiv - Seite 4 von 325

Ketosebestimmungsmethoden im Vergleich – Teil 1
Ein erfolgreicher Übergang der Milchkühe von der Trächtigkeit hin zur Laktation ist für den Erhalt der Tiergesundheit sowie die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion von großer Bedeutung.

Monatsrückblick Februar 2025
An der Pariser Börse ging es im Februar Auf und Ab. So verzeichnete der Fronttermin zwar Tagesschwankungen von bis zu 6,75 EUR/t, schlug jedoch oftmals keine eindeutige Richtung ein. Dennoch schloss der Mai-Kontrakt am 28.02.2025 bei 538 EUR/t und damit deutlich über dem noch Ende Januar erreichten…

Einsatz von Weißen Lupinen (Lupinus albus) beim Ferkel
Süßlupinen wurden in zahlreichen Fütterungsversuchen mit Schweinen getestet und sind mittlerweile als Eiweißfuttermittel sowohl in der konventionellen wie auch ökologischen Rationsgestaltung etabliert (Weber et al., 2020; Meyer und Vogt, o. J.). Aufgrund ihrer Anfälligkeit gegenüber Anthraknose,…

Die Bedeutung der Lebensmittelkonversionseffizienz – dargestellt an Beispielen aus der Putenmast
Die Lebensmittelkonversionseffizienz (LKE) beschreibt den Nettobeitrag eines Produktionsverfahrens der tierischen Erzeugung zur menschlichen Protein- oder Energieversorgung. Sie wird als Verhältnis zwischen dem potenziell für die menschliche Ernährung geeigneten Output (Fleisch, Milch oder Eier) und…