Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Fachbeitrag

Attraktive Laufhöfe für Kühe: Tierwohl versus Umweltschutz

Spätestens seit der aktuellen Tierwohldiskussion in Deutschland (und anderswo) wissen wir, dass die Bevölkerung gerne Kühe auf der Weide sehen will. Ob die Kuh das auch immer unbedingt möchte, bleibt an dieser Stelle unbeantwortet. Es gibt eine Vielzahl von Betrieben, die aufgrund ihrer örtlichen…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Ergebnisse der Grassilage Ernte 2024 (1. Schnitt) – Die neuen Werte der GfE (2023)

Mit der Ernte 2025 sollen die neuen Analysenparameter gemäß der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE 2023) analysiert und ausgewiesen werden, damit diese in der Rationsberechnung angewendet werden können.

Im Nachfolgenden wurde aus den Ergebnissen der Ernte 2024 die neuen Parameter…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Futterwirtschaftliche Aspekte in der Milchrinderzüchtung unter Berücksichtigung der Laktoseerzeugung

Futterökonomische Aspekte gewinnen in der Milchrinderhaltung eine wachsende Bedeutung. Ein weiteres zentrales Thema sind die Emissionen. Während man sich in der jüngeren Vergangenheit in der Milchrinderzüchtung auf die immer umfassendere Anwendung komplizierter statistischer Verfahren konzentrierte,…

Weiterlesen

Neues Positionspapier zur Weidehaltung von Milchkühen

Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) hat sein erstes Positionspapier zur Weidehaltung veröffentlicht. Unter dem Titel „Zukunft Milchvieh & Weidehaltung“ zeigt das Positionspapier die nachgewiesenen Vorteile und Potenziale, die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze für mehr…

Weiterlesen

Ergebnisse der Maissilage Ernte 2024

Die Futtermittelanalysen der Maisernte 2024 weisen auf eine gute Ernte hin und zeigen im Mittel sehr gute Energiegehalte, aber tendenziell einen zu niedrigen Rohproteingehalt.

Weiterlesen
Fachbeitrag

Einsatz von 3-NOP zur Methanreduzierung – eine kritische Betrachtung

Deutschland verfolgt in seinem Klimaschutzgesetz das Ziel, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Dafür müssen die Emissionen aller Bereiche bis 2030 um 65 % gegenüber 1990 reduziert werden.

Der Weltklimarat der Vereinten Nationen (IPCC) stellt regelmäßig die weltweiten…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.

Rationsberechnung

Rationsberechnung

Damit sollten Sie rechnen – Futtermittel für Rinder in der Übersicht