Archiv
Top-Ergebnisse mit Sonnenblumenschrot und Rapskuchen in der Ferkelfütterung
Zwei große Themen beherrschen momentan die Konzeption von Ferkelfuttermischungen in der Öffentlichkeit. Zunächst wird vor allem von Seite des Tierschutzes die Erhöhung der Rohfaseranteile im Futter diskutiert. In einem Entwurf zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung der Bundesländer…
DCAB – auch bei Rationen laktierender Kühe auf diesen Parameter achten (Teil 2)
Der vollständige Ersatz von Sojaextraktionsschrot v.a. durch Rapsextraktionsschrot führt zu einer niedrigeren Kationen-Anionen-Bilanz in der Ration. Wie im Teil 1 erwähnt, kann es dann sogar, wenn selbst Grassilagen nur eine geringe DCAB aufweisen, letztlich zu einem sehr niedrigen DCAB-Wert der…
DCAB – auch bei Rationen laktierender Kühe auf diesen Parameter achten (Teil 1)
Die derzeit intensive Diskussion um eine GVO-freie Fütterung von Milchkühen bewirkt bei vielen Milcherzeugern in erster Linie einen vollständigen Ersatz von Soja- hauptsächlich durch Rapsextraktionsschrot. Dass dieses Vorgehen ohne Leistungs- und Gesundheitsbeeinträchtigungen möglich ist, zeigen…
Jungeber nährstoffreduziert füttern
Aufgrund bisheriger Annahmen zum Wachstumsverlauf und zum Fressverhalten von Jungebern wurden stark N-/P-reduzierte Fütterungen für die Jungebermast nicht empfohlen. Aus mehreren Versuchen in Deutschland ist mittlerweile aber bekannt, dass auch Jungeber erfolgreich stark N-/P-reduziert ohne Einbußen…