Archiv
Lässt sich über die Schweinefütterung der Antibiotika-Einsatz reduzieren?
Der überwiegende Anteil der antibiotischen Behandlungen in der Schweinehaltung erfolgt nach VISSE (2014) in der Ferkelaufzucht. Deshalb steht diese zunächst im Mittelpunkt der Betrachtung. Größtes Problem sind bei den Ferkeln sicherlich die immer wiederkehrenden Absetzdurchfälle, die i.d.R.…
Intensives Füttern erhöht die Masse lebenswichtiger Organe!
Intensive Fütterungsstrategien in der Kälberaufzucht werden seit einigen Jahren vermehrt erforscht und teilweise erfolgreich in der Praxis umgesetzt. Ein wichtiger Grund, um Kälber innerhalb der ersten Lebenswochen intensiv zu füttern, sind neben gesünderen Tieren häufig auch der positive Einfluss…
Luzerneheu, Grascobs und Maissilage in der Ferkelfütterung – Auswirkungen auf Futteraufnahme, Kotbeschaffenheit und Leistung
Im Rahmen des Projekts „Tierwohl“ wurden in Haltungsversuchen am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Schweinehaltung in Schwarzenau verschiedene rohfaserreiche Futtermittel als organische Beschäftigungsmaterialien getestet. Dazu erhielten Ferkel zusätzlich zum Alleinfutter in einem separaten…
Mit Schnelltests einer Ketosegefährdung auf die Spur kommen
Der Stoffwechsel von Kühen mit hoher Leistung unterliegt gerade in den ersten Wochen nach der Kalbung einer großen Beanspruchung. Nicht selten geht diese mit einem intensiven Körperfettabbau einher, in dessen Folge vermehrt Ketonkörper entstehen. Da jedoch eine Vielzahl möglicher…