Archiv

Das Trinkverhalten richtig lesen und die Versorgung von Kühen verbessern
Wasser ist ein essentieller Nährstoff zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionsweisen, wie Wachstum, Trächtigkeit und Laktation. Eine optimale Versorgung mit Wasser ist daher ein elementarer Baustein für eine effiziente, tiergerechte Rinderhaltung. Dr. Jason Hayer vom Hofgut Neumühle,…

Effekte des Angebotes von Heu auf Wachstum, Verhalten und kognitive Entwicklung von Kälbern
Kälber werden als Monogastrier geboren und nehmen einen Großteil der benötigten Nährstoffe über die Milch auf. Festes Futter wird vor allem in den ersten Lebenswochen nur in geringen Mengen aufgenommen und scheint daher von geringerer Bedeutung. Zahlreiche aktuellen Studien zeigen jedoch, dass…

Initiative Tierwohl: Rinderprogramm wird fortgesetzt
Die Initiative Tierwohl (ITW) Rind wird fortgesetzt. Vertreter aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel haben sich auf die Fortsetzung des Programms geeinigt. Neben den Programmen für Schwein und Geflügel ist damit auch die Zukunft der ITW Rind gesichert. Die Branchenvertreter haben die…

Notwendige Berücksichtigung des Energiedefizites in der Frühlaktation sowie von weiteren Merkmalen in der (künftigen) Holsteinzucht
Nach der Kalbung steigen Milchleistung und Futteraufnahme (FA) unterschiedlich schnell an. Während das Maximum der Milchleistung bei Holsteinkühen typischerweise bereits zwischen der 5. bis 8. Woche erreicht wird, variiert der Zeitpunkt des Erreichens der maximalen Futteraufnahme zwischen der 8. und…