Archiv

Nachhaltigkeit in der Tierhaltung – Studie zeigt CO2-Einsparungen durch bessere Tiergesundheit
Am 05. November 2024 fand in Berlin das Fachgespräch des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT) zur Nachhaltigkeit in der Tierhaltung statt. Vorgestellt wurden Ergebnisse einer aktuellen Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), die den positiven Einfluss einer stabilen…

EuroTier 2024: Trends in der Haltungs- und Fütterungstechnik für Geflügel
Die Geflügelhalter stehen derzeit, wie auch in den Jahren zuvor, vor etlichen Herausforderungen. Dazu zählen insbesondere eine weitere Verbesserung des Tierwohls und der Tiergesundheit, wie es von der Politik und Gesellschaft gefordert wird. In punkto Tiergesundheit müssen sie des Weiteren weiterhin…

Eignet sich Rispenhirse (Panicum miliaceum) für die Fütterung von Mastputen?
Der Hirseanbau in Mitteleuropa könnte aufgrund des sich abzeichnenden Klimawandels stark an Bedeutung gewinnen. Aus landwirtschaftlicher Sicht am Bedeutendsten sind dabei die Arten Sorghum bicolor (Sorghum-Hirse) und Panicum miliaceum (Rispenhirse).

Effekte von Zulagen synthetischer Aminosäuren bei rohproteinreduzierter Fütterung von Mastputen
Seit mehr als 15 Jahren sind proteinabgesenkte Rationen in der Putenmast für die mittleren Futterphasen zum Standard geworden. Die Entlastung der Tiere durch eine verringerte Proteinverdauung in der Mittelmast führte zu einer Verbesserung der Darmstabilität bei nahezu gleichbleibenden…