FEED LIVE Webinare
THEMA: GEFLÜGELHALTUNG 2025 – HERAUSFORDERUNGEN, STRATEGIEN, PRAXISLÖSUNGEN
Erfahren Sie mehr über innovative Ansätze und praxisnahe Strategien für die Zukunft der Geflügelhaltung.
Unsere Expert:innen beleuchten:
- Einstreukonzepte zur Emissionsreduktion – Dr. Benedikt Thesing, GRILLO Chemical GmbH
- Optimierte Junghennenaufzucht für längere Legehennen-Haltungsdauer – Dr. Philipp Hofmann
- LfL Kitzingen Strategien für ökologische Putenmast – Projekt AminoVit – Peter Weindl, HS Weihenstephan-Triesdorf
- Lebensmittelkonversionseffizienz in der Putenmast – Prof. Dr. Gerhard Bellof, HS Weihenstephan-Triesdorf
THEMA: SCHWEINEHALTUNG 2025 – HEIMISCHE PROTEINQUELLEN IN DER FÜTTERUNG
Entdecken Sie neue Perspektiven für den Einsatz heimischer Proteinquellen in der Schweinehaltung – sowohl konventionell als auch ökologisch.
Experten teilen ihr Wissen:
- Weiße Süßlupinen in der Schweinemast – Manfred Weber, LLG Sachsen-Anhalt
- Weiße Süßlupinen in der Ferkelaufzucht – Dr. Wolfgang Preissinger, LfL Schwarzenau
- Eiweißfuttermittel für die ökologische Schweinefütterung – Martin Kötter, Biolandberatung
- Körnerleguminosen in der Praxis – Johannes Hohenester, Naturland-Schweinemastbetrieb
- Einblick in innovative Lösungen und praktische Ansätze für die Zukunft der Schweinefütterung.
THEMA: RATIONSOPTIMIERUNG MIT HEIMISCHEN EIWEISSFUTTERMITTELN
Rationsoptimierung mit heimischen Eiweißfuttermitteln unter Berücksichtigung neuer Versorgungsempfehlungen für Milchkühe Das Webinar gibt Einblicke in die Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen zur Fütterung von Milchkühen mit heimischen Eiweißfuttermitteln. Neue Versorgungsempfehlungen bei Milchkühen: Welche Auswirkungen haben sie auf die Optimierung der Proteinzufuhr?
Referenten:
Thomas Engelhard, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Iden
Dr. Bernd Losand, Projektkoordinator bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. (DLG)
THEMA: SILAGEN IN DER RINDERFÜTTERUNG
Gras- und Maissilagen gehören bekanntlich zu den wichtigsten Grundfutterkomponenten in der Rinderfütterung. Inzwischen liegen umfassende Analyse-Ergebnisse der Silagen des Jahres 2023 vor. Diese ermöglichen aktuelle Rückschlüsse und Empfehlungen für die Rationsgestaltung in der Winterfütterung – nicht zuletzt unter dem Aspekt der Neubewertung zahlreicher Futtermittel in der Rinderfütterung. Dr. Wolfram Richardt von der LKS Lichtenwalde gibt bei dem Webinar einen praxisorientierten Überblick zu den Ergebnissen und leitet konkrete Empfehlungen zur Rationsgestaltung ab.