Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im April 2025: +3,2 % gegenüber April 2024

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im April 2025 um 3,2 % höher als im April 2024. Im März 2025 hatte die Veränderungsrate zum Vorjahresmonat bei +1,6 % gelegen, im Februar 2025 bei +2,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise…

Weiterlesen
Marktbericht

Marktbericht KW 25 / 2025

Im Aufwind fester Rohölnotierungen klettert auch der Pariser Rapskurs nach oben. Auslöser für das Kursplus war insbesondere der Krieg zwischen dem Iran und Israel. Hinzu kommen feste Canola-Notierungen in Kanada in Folge schrumpfender Vorräte und kritischer Anbaubedingungen. Seit Beginn des…

Weiterlesen

Russlands Ernte von Sonnenblumenkernen auf Rekordkurs

Russland ist der weltweit größte Produzent von Sonnenblumenkernen. In der kommenden Saison dürfte die Ernte einen neuen Höchstwert erreichen – trotz voraussichtlich unveränderter Anbaufläche. Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) veröffentlichte kürzlich seine Juni-Schätzung zur weltweiten…

Weiterlesen

Öle und Fette: Herstellungsmenge erstmals über fünf Millionen Tonnen, Selbstversorgungsgrad leicht gesunken

Nach vorläufigen Zahlen der Versorgungsbilanz Öle und Fette des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) stieg die Herstellungsmenge pflanzlicher Öle und Fette 2024 erstmals seit der Wiedervereinigung auf über fünf Millionen Tonnen Rohöl (2023: 4,9 Mio. Tonnen). Rund 1,49 Millionen Tonnen…

Weiterlesen
Marktbericht

Marktbericht KW 24 / 2025

An der Pariser Börse geht es aufwärts. Dabei verzeichnete der Rapskurs fünf Tage in Folge grüne Zahlen und gewann rund 17,25 EUR/t. Zuletzt drehten die Notierungen jedoch wieder ins Minus. So schloss der Fronttermin August am 10.06.2025 bei 487 EUR/t und damit rund 8,75 EUR/t über dem Niveau der…

Weiterlesen

Trockenheit in Australien dürfte Rapserträge mindern

Das australische Agrarministerium senkt die Erwartungen für die Rapsproduktion 2025/26. Geringere Erträge und eine leicht schrumpfende Anbaufläche verringern das Exportpotenzial – mit Folgen für den Weltmarkt.

Das australische Landwirtschaftsministerium ABARES hat eine neue Prognose zu Anbau,…

Weiterlesen

Ergebnisse von Bundes- und EU-Sortenversuchen zur Ernte 2024 veröffentlicht

Mit dem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) veröffentlichten Heft 53 aus der Reihe der UFOP-Schriften werden die Versuchsberichte der Bundes- und EU-Sortenversuche Winterraps, Sonnenblumen, Futtererbsen und Ackerbohnen zur Ernte 2024 veröffentlicht.

Weiterlesen

BayProTier geht in die nächste Runde – Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber: "Wir unterstützen unsere Tierhalter auf dem Weg zu mehr Tierwohl in den Ställen"

Das erfolgreiche bayerische Programm Tierwohl (BayProTier) geht in die nächste Runde. "Tierwohl steht für uns an erster Stelle. Der Umbau der Nutztierhaltung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Landwirte wollen diesen Weg mitgehen, aber sie können die Kosten nicht allein stemmen.", sagt…

Weiterlesen
Marktbericht

Marktbericht KW 23 / 2025

Auch zum Monatswechsel setzt sich das Auf und Ab an der Pariser Börse fort. Verzeichnete der Fronttermin August Ende der 22. KW noch drei Tage in Folge rote Zahlen und verlor 16 EUR/t, ging es zuletzt wieder 5 EUR/t aufwärts. Auf Wochensicht konnte das Niveau dennoch nicht gehalten werden. So…

Weiterlesen

Rumänien wieder größter Erzeuger von Sonnenblumenkernen in der EU

Das Angebot an Sonnenblumenkernen der EU-27 dürfte laut einer Prognose der EU-Kommission in der Vermarktungssaison 2025/26 das Vorjahresvolumen deutlich übertreffen. Die Schätzung stützt sich auf höhere Ertragserwartungen bei einer um 4 % niedrigeren Anbaufläche.

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.

Märkte im Blick

20.06.2025 - Für promptes Rapsschrot werden im Schnitt 255 EUR/t genannt, 5 EUR/t weniger als tags zuvor. Partien zur Lieferung ab Juli können sich dagegen befestigen. Konventionelles Sojaschrot verliert indes bis zu 2 EUR/t. GVO-freier Ware fob Brake wird 1 EUR/t günstiger angeboten. 

Aktuelle Preisnotierungen Ölschrote

Aktuelle Preisnotierungen Ölschrote

Märkte für nicht kennzeichnungspflichtigen Sojafuttermittel besser im Blick

Terminmarkt, Chicago

Ölschrote

Differenz der Proteinpreise in Ölschroten

Ölsaaten

Pflanzenöle

Erklärungen für die die benutzten Abkürzungen

„Ex Works"/„Ab Werk" bedeutet, dass der Verkäufer liefert, wenn er die Ware dem Käufer beim Verkäufer oder an einem anderen benannten Ort (z. B. Werk, Fabrik, Lager usw.) zur Verfügung stellt. Der Verkäufer muss die Ware weder auf ein abholendes Transportmittel verladen, noch muss er sie zur Ausfuhr freimachen, falls dies erforderlich sein sollte.

„Free Carrier"/„Frei Frachtführer" bedeutet, dass der Verkäufer die Ware dem Frachtführer oder einer anderen vom Käufer benannten Person beim Verkäufer oder an einem anderen benannten Ort liefert. Die Parteien sind gut beraten, die Stelle innerhalb des benannten Lieferortes so genau wie möglich zu bezeichnen, da an dieser Stelle die Gefahr auf den Käufer übergeht.

"Free On Board" / "Frei an Bord" bedeutet, dass der Verkäufer die Ware an Bord des vom Käufer benannten Schiffs im benannten Verschiffungshafen liefert oder die bereits so gelieferte Ware verschafft. Die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung der Ware geht über, wenn die Ware an Bord des Schiffs ist. Der Käufer trägt ab diesem Zeitpunkt alle Kosten.

„Cost, Insurance and Freight"/„Kosten, Versicherung und Fracht" bedeutet, dass der Verkäufer die Ware an Bord des Schiffs liefert. Die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung der Ware geht über, wenn die Ware an Bord des Schiffs ist. Der Verkäufer hat den Beförderungsvertrag abzuschließen sowie die Kosten und Fracht zu tragen, die für die Beförderung der Ware zum benannten Bestimmungshafen erforderlich sind.

Der Verkäufer liefert die Ware ohne Berechnung von Frachtkosten und Transportversicherungskosten bis zu einer bestimmten Bahnstation, Fluß- bzw. Seehafen, Verarbeitungsstandort.

Die Lieferung hat umgehend, d.h. innerhalb von sieben Tagen nach Geschäftsabschluß, zu erfolgen.

Abkürzung für die Parität Nordseehäfen: Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen, Gent

lateinisch (am Ort). Kauf einer Ware, die sofort greifbar ist. loco-Geschäft: einfachste Form ist der Ab-Hof-Verkauf (loco-Hof-Verkauf).

Die Abkürzung USDA steht für United States Department of Agriculture, also das US-amerikanische Landwirtschaftsministerium. Von elementarer Bedeutung für den Markt ist die monatliche Schätzung über die globale Versorgung mit Getreide und Ölsaaten.

Chicago Board of Trade / (Börse in Chicago) Als Warenbörse 1848 gegründet ist die CME heute ein Konglomerat aus Börsen, die neben Agrarprodukten eine breite Palette von Produkten, darunter auch Gold, Silber, US-Staatsanleihen und Energie notiert.

Unter Spot Market versteht man Märkte, an denen vorwiegend Warengeschäfte, prompt abgewickelt werden. Prompt bedeutet, dass die Waren sofort bezahlt und geliefert werden. Ein Beispiel ist der Spot Market für Rohöl in Rotterdam. Schiffe liefern das Öl an und können es auf dem Spot Market direkt an die Abnehmer verkaufen. Auch für andere Rohstoffe existieren Spot Märkte. In der Regel hat ein Spot Market nur ein begrenztes Einzugsgebiet. Das heißt, dass auf einem Spot Market nur lokale Käufer und Verkäufer aufeinander treffen. Eher selten werden Geschäfte, die über einen Spot Market abgewickelt werden sollen, aus der Ferne getätigt. Der wichtigste Unterschied von einem Spot Market zu den Finanzmärkten, ist, dass die Geschäfte auf dem Spot Market prompt abgewickelt werden. Es finden nahezu keine Termin- und Optionsgeschäfte statt. Der Preis für ein bestimmtes Gut auf einem Spot Market, entsteht durch das direkte Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage.

AMI

AMI Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Nutzen Sie unabhängige Fakten und Analysen zum Markt für Ölsaaten und Futtermittel