Archiv

Teil 2: Wie hoch ist die Milchleistung von Sauen?
Jelena Kecman – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Professur für Tierzucht; M. Wähner – Hochschule Anhalt Bernburg, Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, befassen sich im…

Bewusst später besamen - eine Option für Hochleistungskühe?
B.sc. Stella Loy und Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld, befassen sich im aktuellen Beitrag mit dem Thema: Bewusst später besamen - eine Option für Hochleistungskühe? Milchkuhherden mit einer durchschnittlichen Milchleistung von mehr als 10.000…

Die Zukunft der Sauenhaltung im Deckzentrum
Lea-Sophie Trost und Prof. Dr. U. Hellmuth, Fachhochschule Kiel – Fachbereich Agrarwirtschaft, befassen sich im aktuellen Beitrag mit dem Thema: Die Zukunft der Sauenhaltung im Deckzentrum. In den letzten Jahren wird eine zunehmende Kritik an der bisherigen Kastenstandhaltung der Sauen im…

Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis – noch große Potentiale vorhanden
B. sc. Britta Musfeldt, VRS Steinburg und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, befassen sich im aktuellen Beitrag mit dem Thema der Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis. Die wesentlichste Anforderung der Kühe an die Silagen ist die nach…