Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Rind

Milchrinderzüchtung: Ist eine direkte Züchtung auf reduzierte Methanbildung empfehlenswert?

Der Pansen (lat. Rumen) ist eine prägastrische Fermentationskammer mit einem sehr komplexen mikrobiellen Ökosystem. Er entstand in einer bereits viele Millionen Jahre umfassenden Koevolution der Wiederkäuer mit zahlreichen Mikroorganismen.

Die hier vorhandene Symbiose zwischen dem Wiederkäuer…

Weiterlesen
Schwein

Duroc-Schweine satt füttern?

Duroc-Mastschweine bestechen durch ihre hohe Futteraufnahme. Ob die Tiere ad libitum oder doch besser in der Endmast rationiert gefüttert werden sollen, hat die LWK Niedersachsen getestet. Ob sich die aufgetretenen Leistungsunterschiede, wie z.B. geringere Tageszunahmen, bestätigen, wurde in einem…

Weiterlesen
Rind

Bewertung verschiedener aktueller Gesamtzuchtwerte in der deutschen Holsteinzucht

Der aktuelle Holsteinzüchter interessiert sich zwangsläufig nicht nur für die Milchleistung, da das Leistungsniveau der modernen Holsteinkühe (im US-amerikanischen Typ) bekanntermaßen sehr hoch ist. Es stellt sich deshalb zunehmend die Frage nach der optimalen Kombination verschiedener Merkmale, da…

Weiterlesen
Schwein

Einsatz von Pflanzenkohle in der Ferkelfütterung

Pflanzenkohle ist ein in der EU gelistetes Einzelfuttermittel. Durch ihre offene Porenstruktur soll sie unerwünschte Substanzen aus der Nahrung aufnehmen und diese binden, bis sie wieder ausgeschieden werden. Pflanzenkohle entzieht somit diesen Stoffen ihre schädigende Wirkung. Außerdem soll…

Weiterlesen
Rind

Rinder lernen schnell, mit Menschen umzugehen

Positive Mensch-Tier-Beziehungen in der Nutztierhaltung reduzieren den Stress bei Tieren und erleichtern deren Handhabung bei medizinischen Behandlungen, Kotprobennahmen, Besamungen oder Trächtigkeitsuntersuchungen. Eine verbesserte Handhabbarkeit zieht stets auch ein geringeres Verletzungsrisiko,…

Weiterlesen
Rind

Ist AMS die richtige Entscheidung?

Seit ca. 30 Jahren halten weltweit automatische Melksysteme Einzug in die Betriebe. So sind aktuell schätzungsweise mehr als 35.000 automatische Melksysteme (AMS) im Einsatz (2019). Die Hauptgründe für das automatische Melken sind nach wie vor die Flexibilisierung der Arbeitszeit und eine mögliche…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.