Fachbeitrag - Seite 10 von 10

Auf geht’s ins Münsterland – zur regionalen Leitmesse für Landwirtschaft in der Region!
Vom 6. – 9. Februar 2024 öffnen die AGRAR Unternehmertage wieder ihre Türen. Aktuelle Branchenthemen warten auf einen Austausch von Angesicht zu Angesicht: Wie wird sich die Tierwohl-Debatte weiterentwickeln? Lohnt sich der Stallumbau? Wie kann die landwirtschaftliche Praxis auf die wirtschaftlichen…

Ergebnisse der Maissilage Ernte 2023
Die Maisernte 2023 ist abgeschlossen und wird bereits verfüttert. Die bisher durchgeführten Analysen lassen erste Rückschlüsse auf die Qualität zu. Herr Dr. Richardt vom LKS Lichtenwalde hat die Ergebnisse zusammengestellt, ausgewertet und im folgenden eine Bewertung vorgenommen.

Erbsen und Erbsenprodukte in der Hühnermast ermöglichen eine hohe Mast- und Schlachtleistung und sichern die Darmgesundheit ab
Die Körnererbse (Pisum sativum) ist – gemessen an ihrer Anbaufläche – die wichtigste Körnerleguminose in Deutschland (Durst et al. 2021). Aus ernährungsphysiologischer Sicht eignen sich dabei die weißblütigen Sorten besonders gut für die Geflügelfütterung (Bellof et al. 2020). Mehrere Studien…

Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern aus allen Bereichen der Tierernährung. Ihr Ziel ist es, ein Diskussionsforum zu bieten, auf dem Wissenschaftler untereinander Probleme erörtern und gemeinsam nach Lösungen…

Wie viel Gülle produzieren Mastschweine?
Wie viel Gülle produziert ein Mastschwein? Eine pauschale Antwort ist schwierig, weil die Mengen aufgrund vieler Einflussfaktoren enorm variieren. Fakt ist, dass eine reduzierte Eiweißversorgung den Gülleanfall senkt. Denn die Schweine müssen weniger überschüssiges Rohprotein über die Leber…

Effizienz von Fleckviehkühen bei differenzierter Zuchtzielgestaltung
Durch züchterische Maßnahmen und Verbesserungen in der Fütterung, Haltung und im Tiergesundheitsmanagement ist die Milchmengenleistung pro Kuh und Jahr in den letzten vier Jahrzehnten auch in der Fleckvieh(FL)-Population im klassischen Zweinutzungstyp (Milch-Fleisch) deutlich gestiegen.
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.