Fachbeitrag - Seite 10 von 10

Hitzestress in der Trächtigkeit beeinflusst auch die Leistungen nachfolgender Generationen!
Hitzestress führt zu verminderten Milchleistungen und kann negative Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Tiergesundheit bei Kühen ausüben.

Die Benzoesäure – eine alte Bekannte sollte in keinem Schweinefütterungskonzept fehlen
Die momentan sehr hohen Futterpreise für Schweine sollten jeden Schweinehalter veranlassen, über einen effizienteren Einsatz der Futtermittel nachzudenken. In jedem Betrieb gibt es noch mehr oder weniger große Schrauben, an denen gedreht werden kann.

Kälberhaltung heute und in Zukunft: Viel unerschlossenes Potential und noch mehr Herausforderungen!
Nach wie vor werden 60 – 70 % der Kälber in Einzelhaltung gehalten und nur mit 4 – 6 l Tränke pro Tag, angeboten im Eimer, versorgt. In der Natur aber säugt die Mutter das Kalb 5 bis 10 mal pro Tag. Ein Säugeprozess dauert 5 – 10 min und das Kalb nimmt so mind. 10 l Milch pro Tag auf.
Dieser…

Untersuchungen zur praecaecalen Verdaulichkeit von Aminosäuren aus Erbsen und Lupinen beim Broiler unter Beachtung von Schälen, Toasten und Vermahlen
Körnerleguminosen sind reich an antinutritiven Inhaltsstoffen, wobei diese jedoch durch mechanische oder thermische Behandlungsverfahren wie Schälen oder Toasten verringert werden können (Emiola et al. 2007). Eine weitere Verbesserung des Futterwertes wäre bei einer Berücksichtigung der…

Kosten der Färsenaufzucht
Dass mit der Kälber- und Jungrinderaufzucht ein wesentlicher Grundstein für die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit der gesamten Milchkuhherde der Zukunft gelegt wird, dürfte jedem Milchkuhhalter bewusst sein. Gleiches gilt für die Tatsache, dass die Aufzucht der Jungrinder mit…

Rohproteinabsenkung auf Basis Bruttoaminosäuren und dünndarmverdaulicher Aminosäuren bei Mastschweinen – neue Zahlen des Projektes „Grainup“ bestätigt
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.