Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Schwein

Wissenschaftliche Empfehlung vs. Praxis: Aminosäurengehalte im Schweinefutter

In der Praxis liegen die Aminosäuregehalte der Schweinefutter ab der Mittelmast häufig über den wissenschaftlichen Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE), die Basis der Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sind.

Weiterlesen
Rind

Die Futteraufnahme hochleistender Holsteinkühe aus genetisch-züchterischer Sicht korrekt bewerten!

Die Leistungen der Milchkühe sind in Deutschland – speziell in den zurückliegenden Jahren – aufgrund einer erfolgreichen Selektion auf immer höhere Milchleistung bei gleichzeitig verbesserter Fütterung, Haltung und tierärztlicher Betreuung rasant gestiegen.

Mittlere Herdenleistungen von über 12.000…

Weiterlesen
Rind

Auswirkungen verschiedener Körperkonditionen vor der Kalbung auf die Energiebilanz nach der Kalbung

Es ist bekannt, dass Kühe in den ersten Wochen nach der Kalbung auf den Abbau von Körperfettreserven angewiesen sind, um ihren Energiebedarf bei zeitgleich noch unzureichender Futteraufnahme zu decken. Ab Laktationsmitte muss die bis dahin abgebaute Körperfettmenge dann wiederaufgebaut werden.

Weiterlesen
RindSonstige Silagen

Biertreber – ein wertvolles Futtermittel

So wie das Biertrinken in Deutschland eine lange Tradition hat, wird auch das Nebenprodukt der Bierherstellung, der Treber, schon lange als wertvolles Futtermittel für die Rinder geschätzt. In Deutschland fallen pro Jahr etwa 2 Mill t Biertreber an.

Zur Bierherstellung werden Gersten- bzw.…

Weiterlesen
Schwein

Keimgehalte in Futtermitteln – Orientierungswerte zur Beurteilung der mikrobiologischen Beschaffenheit

Futtermittel sind nicht keimfrei, sondern in unterschiedlichem Maß mit Bakterien, Pilzen oder Hefen besiedelt. Die Keime können produkttypisch sein oder das Futter verderben.

Um Laboranalysen hinsichtlich der handelsüblichen Beschaffenheit von Futtermitteln einheitlich beurteilen zu können, sind…

Weiterlesen
Schwein

Sehr stark stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung von Zuchtsauen – Ergebnisse aus einem Langzeitversuch

Vor dem Hintergrund der sich zunehmend verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung und der von den Betrieben vorzulegenden Stoffstrombilanzen wird es immer wichtiger, die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor durch die Tiere möglichst gering zu halten. Dies gilt auch für den…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.