Fachbeitrag

Die Bedeutung der Lebensmittelkonversionseffizienz – dargestellt an Beispielen aus der Putenmast
Die Lebensmittelkonversionseffizienz (LKE) beschreibt den Nettobeitrag eines Produktionsverfahrens der tierischen Erzeugung zur menschlichen Protein- oder Energieversorgung. Sie wird als Verhältnis zwischen dem potenziell für die menschliche Ernährung geeigneten Output (Fleisch, Milch oder Eier) und…

Eignet sich Rispenhirse (Panicum miliaceum) für die Fütterung von Mastputen?
Der Hirseanbau in Mitteleuropa könnte aufgrund des sich abzeichnenden Klimawandels stark an Bedeutung gewinnen. Aus landwirtschaftlicher Sicht am Bedeutendsten sind dabei die Arten Sorghum bicolor (Sorghum-Hirse) und Panicum miliaceum (Rispenhirse).

Effekte von Zulagen synthetischer Aminosäuren bei rohproteinreduzierter Fütterung von Mastputen
Seit mehr als 15 Jahren sind proteinabgesenkte Rationen in der Putenmast für die mittleren Futterphasen zum Standard geworden. Die Entlastung der Tiere durch eine verringerte Proteinverdauung in der Mittelmast führte zu einer Verbesserung der Darmstabilität bei nahezu gleichbleibenden…

Auf geht’s ins Münsterland – zur regionalen Leitmesse für Landwirtschaft in der Region!
Vom 6. – 9. Februar 2024 öffnen die AGRAR Unternehmertage wieder ihre Türen. Aktuelle Branchenthemen warten auf einen Austausch von Angesicht zu Angesicht: Wie wird sich die Tierwohl-Debatte weiterentwickeln? Lohnt sich der Stallumbau? Wie kann die landwirtschaftliche Praxis auf die wirtschaftlichen…

Erbsen und Erbsenprodukte in der Hühnermast ermöglichen eine hohe Mast- und Schlachtleistung und sichern die Darmgesundheit ab
Die Körnererbse (Pisum sativum) ist – gemessen an ihrer Anbaufläche – die wichtigste Körnerleguminose in Deutschland (Durst et al. 2021). Aus ernährungsphysiologischer Sicht eignen sich dabei die weißblütigen Sorten besonders gut für die Geflügelfütterung (Bellof et al. 2020). Mehrere Studien…

Sojabohnen und -kuchen aus europäischer Erzeugung in der Geflügel- und Schweinefütterung gezielt einsetzen
In Deutschland, insbesondere Süddeutschland, werden zunehmend Sojabohnen (Glycine max) angebaut. Zudem kommen aus den Balkanländern vermehrt Sojabohnen („DonauSoja“) auf den deutschen Markt. Aufgrund von Sortenunterschieden, differierenden klimatischen Gegebenheiten und Anbauverfahren können die…
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.