Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Rind

Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe

Der Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie hat in jüngster Zeit das bisherige in Deutschland angewandte und gültige Futterbewertungssystem (GfE 2001) auf Aktualität hin überprüft. Grund hierfür war eine Auswertung zahlreicher Fütterungsversuche mit Rindern…

Weiterlesen
Schwein

Tempo-Schweine im Versuch

Die Mast von Tempo-Endprodukten hat stark zugenommen. Der Topigs Norsvin Tempo-Eber der Rasse Large White ist auf Robustheit gezüchtet und äußerst wüchsig. Die Endprodukte erreichten in den letzten Versuchen der LWK Niedersachsen im Mittel 1150 g Tageszunahmen. Welche Leistungen sie bei einer sehr…

Weiterlesen
Rind

Ein Arbeitsplatz der besonderen Art

Die Mehrheit unserer Milchkühe wird in Liegeboxenlaufställen gehalten, die sich in den letzten Jahrzehnten als platzsparendes Verfahren etabliert haben. Anders als in Bereichen mit freier Liegefläche, die den maximalen Liegekomfort für die Tiere bieten können, müssen Liegeboxen bestmöglich gestaltet…

Weiterlesen
Schwein

Auf die Faser kommt es an!

Die Diskussion über die Bewertung von Futtermitteln, die einen hohen Faseranteil haben, ist in vollem Gange. Bisher war es vor allem der Parameter Rohfaser, der die Bewertung in der Schweinefütterung dominierte. Mittlerweile wissen wir aber, dass gerade besser lösliche Faserstoffe eine wichtige…

Weiterlesen
Rind

Wandel in der Milcherzeugung in Ostdeutschland in den vergangenen 35 Jahren: viel Licht aber auch Schatten

Seit der Wiedervereinigung Deutschlands vor 35 Jahren sind enorme Anstrengungen in den neuen Bundesländern (NBL) unternommen worden, moderne tiergerechte Milchkuhhaltungen aufzubauen.

Gleichzeitig wurden neue Zuchtprogramme sowohl bei Milch- als auch bei Fleischrindern etabliert. Das bis dato…

Weiterlesen
Rind

Geschützte Rapsextraktionsschrote im Fütterungsversuch

Ein wichtiges Ziel der praktischen Milchkuhfütterung besteht im Erreichen einer hohen Futter-Stickstoffeffizienz. Das bedeutet, mit einem möglichst geringen N-Angebot bzw. Rohproteineinsatz den Proteinbedarf für die angestrebte Milcheiweißleistung zu decken. So sollen Stoffwechselbelastungen für die…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.