Fachbeitrag

Ist Hochprotein-Sonnenblumenextraktionsschrot auch in der Ferkelfütterung interessant?
Heutzutage befindet sich immer mehr Schweinefleisch „ohne Gentechnik“ in den Regalen, zumindest bei den Eigenmarken der Unternehmen. Daher wird in Zukunft immer häufiger die Forderung an die Schweinehaltung kommen, auch die Schweine gvo-frei zu füttern und auf den Einsatz von importiertem Sojaschrot…

Erfährt Sonnenblumenextraktionsschrot eine Renaissance?
Neben Soja, Raps, Baumwolle und Palmen zählt die Sonnenblume zu den 5 bedeutsamsten Ölpflanzen weltweit. Nach OVID (2020) entfielen im Jahr 2019 63 % der globalen Anbaufläche aller Ölpflanzen auf Sojapflanzen, 13 % auf Raps, 9 % auf Sonnenblumen, 7 % auf Baumwolle und die verbleibenden 8 % auf…

Hoch-Protein-Sonnenblumenextraktionsschrot in Alleinfuttermischungen für die Broilermast
Die gebräuchliche Proteinquelle im Broilermastfutter resultiert aus der Verarbeitung von Sojabohnen zu Extraktionsschroten mit unterschiedlichen Protein- und Fettgehalten. Zur Bereitstellung ausreichender Mengen an diesem Futtermittel werden Sojaprodukte in großen Mengen aus nichteuropäischen…

Schweine mit Sonnenblumenschrot mästen
Andrea Meyer und Wolfgang Vogt von der LWK Niedersachsen befassen sich im aktuellen Beitrag mit dem Thema: Schweine mit Sonnenblumenschrot mästen. Verzicht auf Sojaimporte aus Südamerika und GVO-freie Fütterung werden zunehmend von der Gesellschaft und insbesondere vom Lebensmittelhandel gefordert.…
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.