Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Rind

Auswirkungen einer automatischen Futtervorlage auf das Fressverhalten von laktierenden Kühen – Teil 2

In einer sechsmonatigen Untersuchung auf Gut Hülsenberg wurde insbesondere der Fragestellung nachgegangen, ob sich bei einem Wechsel von einer konventionellen 1-maligen Futtervorlage am Tag zu einer automatisierten und damit 6-8-maligen Futtervorlage gewisse Verhaltensweisen der Kühe verändern.

Der…

Weiterlesen
Rind

Auswirkungen einer automatischen Futtervorlage auf das Fressverhalten von laktierenden Kühen – Teil 1

Automatisierungen bieten vielfältige Möglichkeiten. So sind automatische Melksysteme nahezu in jeder Region und das seit Jahren etabliert und nehmen mittlerweile bei neu installierten Melksystemen den Rang 1, vor konventionellen Melkständen, ein. 

Auch bei der Futtervorlage steigt die Nachfrage…

Weiterlesen
Maissilagen

Hinweise zur Ernte und Silierung von Maisganzpflanzen 2024

Die Maisernte steht kurz bevor bzw. hat in einigen Gebieten bereits begonnen. Die nachfolgenden Hinweise beschäftigen sich mit den notwendigen Maßnahmen bezüglich einer erfolgreichen Ernte und Silierung.

Weiterlesen
RindSonstige Silagen

Ergebnisse der Futterroggensilage 2024

Futterroggen (Grünroggen) ist eine klassische Winterzwischenfrucht. Der Erntezeitpunkt sollte zum Beginn des Ährenschiebens, also in einem Bereich zwischen 20–22 % Rohfaser liegen. Dies ist gewöhnlich Mitte April bis spätestens Ende April. Der sehr frühe Erntezeitpunkt führt zu einer Entzerrung der…

Weiterlesen
Schwein

Mykotoxine als Problem im Schweinefutter

Immer wieder führen Fusarientoxine im Schweinefutter zu Problemen, die aber häufig latent verlaufen und so vom Schweinehalter übersehen werden. Je nach Witterungsbedingungen während des Getreidewachstums kommt es zu unterschiedlichem Wachstum der Pilze und damit zu unterschiedlicher Anreicherung der…

Weiterlesen
Rind

Auswirkungen verschiedener Rationstypen auf das Wachstum von Fleckviehmastbullen sowie die Wirtschaftlichkeit

Die Rindfleischerzeugung in Deutschland basiert v.a. auf Tieren der Rasse Fleckvieh (Simmental, Doppelnutzungsrasse) und Holstein. Fast 50 % der gesamten Rindfleischproduktion in Deutschland stammt von Bullen (Schütte et al., 2021), und diese werden meistens intensiv mit Rationen auf Basis von…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.