Fachbeitrag - Seite 3 von 10

Selbst gezogene Jungsauen vom Ferkel bis zur Eingliederung in die Sauenherde optimal ernähren
Teil 2: Zuchtläufer und Eingliederung
Nachdem Dr. Gerhard Stalljohann von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Bad Sassendorf, sich im ersten Teil des Fachbeitrags mit der gezielten Fütterung von Saugferkeln in Sauenbetrieben mit Eigenremontierung beschäftigt hat, geht er nun im zweiten…

Selbst gezogene Jungsauen vom Ferkel bis zur Eingliederung in die Sauenherde optimal ernähren
Teil 1: Fütterung der Zuchtferkel
In Sauenbetrieben mit Eigenremontierung ist die gezielte Fütterung von Zuchtferkeln und –läufern eine grundlegende Basis, um vitale und leistungsbereite Jungsauen mit der Befähigung für eine hohe Lebensleistung aufzuziehen und zu remontieren.

Maissilage 2020: Keine großen Unterschiede zum Vorjahr
Den Milchkuhhalter und Bullenmäster interessieren bei den Maissilageergebnissen in erster Linie die Energie- und Stärkegehalte, um Rückschlüsse auf Sortenwahl, Schnittzeitpunkt und Fütterungseinsatz zu ziehen.

Welche Potentiale weisen Luzerneprodukte für die ökologische Geflügelfütterung auf?
Derzeit kann die Eiweißlücke in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung noch nicht ausreichend durch heimische Proteinquellen gedeckt werden. Da ökologisch wirtschaftende Betriebe häufig Luzerne fest in ihrer Fruchtfolge integriert haben und die Luzerne auch auf Standorten mit geringem…

Ist Hochprotein-Sonnenblumenextraktionsschrot auch in der Ferkelfütterung interessant?
Heutzutage befindet sich immer mehr Schweinefleisch „ohne Gentechnik“ in den Regalen, zumindest bei den Eigenmarken der Unternehmen. Daher wird in Zukunft immer häufiger die Forderung an die Schweinehaltung kommen, auch die Schweine gvo-frei zu füttern und auf den Einsatz von importiertem Sojaschrot…

Reduzierung der Rohproteinversorgung von Milchkühen
Verschärfungen im Dünge- und Umweltrecht erhöhen in Milchkuhbetrieben den Druck, die N-Ausscheidungen zu senken und die N-Effizienz zu erhöhen, nach Möglichkeit ohne Nachteile in den Naturalleistungen und in der Wirtschaftlichkeit des Betriebszweiges.
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.