Fachbeitrag - Seite 3 von 10

Ergebnisse der Maissilage Ernte 2021
Die Mais-Ernte 2021 ist abgeschlossen und wird bereits verfüttert. Die bisher durchgeführten Analysen lassen erste Rückschlüsse auf die Qualität zu.

Erbsenschalen – Eine Alternative zur Weizenkleie?
Die Faserversorgung unserer Schweine rückt in der letzten Zeit immer mehr in den Blickpunkt der Tierernährer. Besonders spielen dort die Darmgesundheit und die Auswirkungen auf das Schwanzbeißen eine Rolle.

Eignung des Maßbandes zur Gewichtsbestimmung bei Kälbern
Um die Kälber- und Jungrinderaufzucht ständig anzupassen, ist ein gezieltes Controlling (Messen und Steuern) über das Erfassen des Gewichts und bei den größeren Jungrindern die regelmäßige Beurteilung der Körperkondition unverzichtbar. Nur so kann der Wachstumsverlauf der Tiere überprüft und…

Stickstoffreduzierung im Versuch
Eine starke stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung ist notwendig, um erfolgreich Schweine auch unter den Vorgaben der Düngeverordnung mästen zu können. Die Stickstoffabsenkung lässt sich dabei durch die Reduzierung von Eiweißfuttermitteln wie zum Beispiel Sojaextraktionsschrot und die Zulage…

N- und P-Reduzierte Milchkuhfütterung wie umsetzen?
Die neuen rechtlichen Vorgaben der Düngeverordnung erfordern Anpassungen hinsichtlich des Nährstoffmanagements tierhaltender Betriebe. In der landwirtschaftlichen Praxis etablieren sich neue Fütterungsstrategien, bei denen eine differenzierte Nährstoffversorgung der Tiere in Abhängigkeit des…

TEIL 2: Ergebnisse der Grassilage Ernte 2021 – Folgeaufwüchse
Trotz der Verzögerung des ersten Schnittes, konnte bei den Folgeschnitten gute Energie- und Nährstoffgehalte erzielt werden.
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.