Fachbeitrag - Seite 2 von 10

Phosphor- und stickstoffangepasste Fütterung von Mastschweinen – Umsetzung eines speziellen Mineralfutterkonzepts
Aufgrund der sich immer mehr verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung wird es immer wichtiger, die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen durch die Tiere zu minimieren. Vor diesem Hintergrund wurde von der IS-Forschung ein Fütterungskonzept entwickelt, das auf geringere Anteile an…

Schnellbestimmung des Futterwertes von Silagen im Betrieb
Für die Gesunderhaltung und eine leistungsgerechte Versorgung der Tiere ist die Kenntnis der wertbestimmenden Inhaltstoffe der eingesetzten Futtermittel unerlässlich. Die Rationsplanung basiert auf zuvor analysierten Proben. Vor allem Gras- und Maissilagen können jedoch innerhalb jedes einzelnen…

Unterschiedlich hohe Zulagen an Guanidinoessigsäure (GAA) in Rationen für Mastschweine
Kreatin ist ein essenzieller Bestandteil des zellulären Energiestoffwechsels zur schnellen Regeneration von Adenosintriphosphat. Dadurch ist es ein natürlicher Bestandteil des Muskelgewebes. Wirbeltiere können es selbst in Leber und Niere aus den Aminosäuren Glycin und Arginin und einer Methylgruppe…

Weidehaltung und Melkroboter: So geht’s!
Weide und automatisches Melken schließen sich nicht aus. Der Melkroboter, wie zum Beispiel der M²erlin von Lemmer Fullwood, eröffnet verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten. Wir haben uns das Weidemanagement von drei Betrieben angesehen.

Können Luzernespitzen (heißluftgetrocknet) als Eiweißfuttermittel in der Aufzucht abgesetzter Ferkel eingesetzt werden?
Luzerne aus früh genutzten Aufwüchsen enthält erstaunlich hohe Lysin- und Methioningehalte (Wüstholz et al. 2017). Sommer u. Sundrum (2015) zeigten, dass durch die Separierung der Blätter von der rohfaserreicheren Stängelmasse ein vielversprechendes Eiweißfuttermittel für Monogastrier gewonnen…

Tränkwasserqualität von Rindern – the good, the bad and the ugly
Es wird zwar oft nicht so wahrgenommen, aber Wasser ist das wichtigste Futtermittel für Rinder und ist für deren Stoffwechsel, Wohlergehen und Leistung entscheidend. Neben seiner lebensgebenden und -erhaltenden Wirkung kann Tränkwasser aber auch als Quelle von Krankheitserregern dienen oder aufgrund…
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.