Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Rind

Ketosebestimmungsmethoden im Vergleich – Teil 1

Ein erfolgreicher Übergang der Milchkühe von der Trächtigkeit hin zur Laktation ist für den Erhalt der Tiergesundheit sowie die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion von großer Bedeutung.

Weiterlesen
Schwein

Einsatz von Weißen Lupinen (Lupinus albus) beim Ferkel

Süßlupinen wurden in zahlreichen Fütterungsversuchen mit Schweinen getestet und sind mittlerweile als Eiweißfuttermittel sowohl in der konventionellen wie auch ökologischen Rationsgestaltung etabliert (Weber et al., 2020; Meyer und Vogt, o. J.). Aufgrund ihrer Anfälligkeit gegenüber Anthraknose,…

Weiterlesen
Geflügel

Die Bedeutung der Lebensmittelkonversionseffizienz – dargestellt an Beispielen aus der Putenmast

Die Lebensmittelkonversionseffizienz (LKE) beschreibt den Nettobeitrag eines Produktionsverfahrens der tierischen Erzeugung zur menschlichen Protein- oder Energieversorgung. Sie wird als Verhältnis zwischen dem potenziell für die menschliche Ernährung geeigneten Output (Fleisch, Milch oder Eier) und…

Weiterlesen

Proteinmarkt auf der Regio Agrar Bayern in Augsburg

Erstmalig informieren wir auf der diesjährigen RegioAgrar Bayern in Augsburg. Dabei bieten wir täglich einen umfassenden Beratungsservice rund um aktuelle Themen in der Fütterung an. Mit dabei sind auch Fütterungsexperten und Agrarwissenschaftler, die bei Fragen zur Fütterung betriebsindividuell…

Weiterlesen
Rind

Jerseykreuzung statt Neubau – eine wirtschaftlich interessante Alternative zur Milcherzeugung mit reinrassigen Fleckviehkühen

In zahlreichen Laufställen, die oft erst vor 12 bis 15 Jahren errichtet bzw. umgebaut wurden, sind die Liegeboxen bzw. Fressplatzbreiten bzw. die Dimensionierung der Laufgänge und Melkstände für die immer größer werdenden Milchkühe oft bereits wieder zu klein.

Auch planen viele Milchbauern eine…

Weiterlesen
Schwein

Welchen Futterwert weisen Luzerneprodukte für die Schweinefütterung auf?

In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Studien zur Nutzung von Grünleguminosen-Produkten in der Schweinefütterung durchgeführt (Sommer und Sundrum, 2015; Bellof et al., 2021). Die Studien weisen ein hohes Potential für die Eiweiß- bzw. Aminosäurenversorgung von Schweinen nach. Die Luzerne…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.