Aktuelles - Seite 4 von 11

Brasilien dominiert EU-Sojaimporte
Die Sojabohne bleibt vor Raps beim Import in die EU mit großem Abstand die wichtigste Ölsaat. Während Sojabohnen vorrangig der Deckung des Futterproteindefizits in der EU dienen, schließen Rapsimporte die Lücke zur Deckung des Ölbedarfs zur Herstellung von Biokraftstoffen. Im Unterschied zu…

Geschützte Rapsextraktionsschrote im Fütterungsversuch
Ein wichtiges Ziel der praktischen Milchkuhfütterung besteht im Erreichen einer hohen Futter-Stickstoffeffizienz. Das bedeutet, mit einem möglichst geringen N-Angebot bzw. Rohproteineinsatz den Proteinbedarf für die angestrebte Milcheiweißleistung zu decken. So sollen Stoffwechselbelastungen für die…

Deutsche Sojaernte 2025 erreicht Rekordniveau
Die Sojaernte 2025 dürfte trotz geringerer Erträge leicht über dem Vorjahr liegen und erreicht damit Rekordniveau. Der Anstieg beruht auf der größeren Anbaufläche. In Deutschland spielt der Sojaanbau nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH) erst seit 2015 eine nennenswerte Rolle…

Heimischer Sojakuchen in der Ferkelaufzucht – Teil 2
Der Einsatz von Sojaextraktionsschrot oder heimischem Sojakuchen wurde von Prof. Dr. Reinhard Puntigam und Dr. Julia Slama intensiv untersucht. Im ersten Teil präsentieren sie die Ergebnisse eines Ferkelfütterungsversuchs, bei dem unterschiedliche Mengen von Sojaextraktionsschrot durch heimischen…

Winterweizen 2025: Höherer Proteingehalt – Qualitätsunterschiede regional deutlich spürbar
Die diesjährige Winterweizenernte in Deutschland weist insgesamt eine bessere Proteinqualität auf als im Vorjahr. Im Durchschnitt aller untersuchten Proben lag der Rohproteingehalt bei 12,2 % – ein Anstieg um 0,6 Prozentpunkte im Vergleich zu 2024. Werte von 13 % und mehr wurden vor allem in…

TA Luft: Fristen für Tierhaltungsanlagen sollen bis 2029 verlängert werden
Altanlagen in der Geflügel- und Schweinehaltung sollen mehr Zeit für Emissionsminderungsmaßnahmen bekommen. Das BMUV plant eine Verlängerung der TA-Luft-Übergangsfristen bis Ende 2029 – für mehr Planungssicherheit und zur Anpassung an kommende EU-Vorgaben. Das Bundesumweltministerium (BMUV) plant…
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.