Reportage

Rindermast in Belgien – Eindrücke einer Pressereise zu einem Belgian-Blue-Betrieb
Die Rindermast hat in Belgien eine lange Tradition – insbesondere mit der stark bemuskelten Fleischrinderrasse Belgian Blue. Dabei setzen viele Betriebe auf spezialisierte Systeme mit enger Verknüpfung von Fütterung, Haltung, Kreislaufwirtschaft und Direktvermarktung. Ein Beispiel dafür ist der…

Notwendige Berücksichtigung des Energiedefizites in der Frühlaktation sowie von weiteren Merkmalen in der (künftigen) Holsteinzucht
Nach der Kalbung steigen Milchleistung und Futteraufnahme (FA) unterschiedlich schnell an. Während das Maximum der Milchleistung bei Holsteinkühen typischerweise bereits zwischen der 5. bis 8. Woche erreicht wird, variiert der Zeitpunkt des Erreichens der maximalen Futteraufnahme zwischen der 8. und…

Stickstoffreduziert in die Zukunft – Betrieb Heussi (Schweiz) stellt Fütterung um
„Im Jahr 2005 haben wir festgestellt, dass unser Melker mehr kostete, als wir mit der Milch erlöst haben, daher haben wir uns von unseren 35 Milchkühen getrennt. Ich hoffe, dass uns das in den nächsten Jahren nicht auch mit den Schweinen passiert“ schaut Markus Heussi nicht ganz so optimistisch in…

Sonnenhof Produkte AG – tier- und umweltgerechte Schweinehaltung
Hier im 2019 neu gebauten Schweinestall geht es nicht nur den Schweinen gut, sondern auch denen, die die Schweine betreuen. Michael Wick und Benno Egli haben ihre Schweineställe in die Sonnenhof AG eingebracht und bewirtschaften sie in gegenseitiger Vertretung

Fermentation von Futtermitteln in der Schweinefütterung - Teil 2
Während in Teil 1 des Artikels die Grundlagen der Fermentation von Schweinefutter dargelegt wurden, soll hier die praktische Durchführung im Sauenbetrieb beschrieben werden. Dazu hat sich Proteinmarkt auf den Weg ins kleine Neumark in Thüringen, gleich neben Erfurt gelegen, gemacht und Roland van…

Raus aus dem Dorf – Betrieb Zumbach (Schweiz) investiert in Abferkelplätze
In der Nähe von Büren an der Aare (Kanton Bern, Schweiz) betreibt Urs Zumbach seinen landwirtschaftlichen Betrieb. Neben dem Ackerbau setzt er dabei auf die Schweinezucht und -mast. 200 m entfernt vom Flussufer ist Urs Zumbach schon im Jahr 2000 mit dem Warte- und Deckstall in die offene Feldflur…
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.