Aktuelles - Seite 3 von 11

Die Vogelgrippe-Saison startet – Möglichkeiten der Impfung nutzen!
Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) fordert bereits seit einiger Zeit, Impfungen vermehrt in die Seuchenbekämpfung einzubeziehen und der präventiven Impfung einen höheren Stellenwert einzuräumen. Die massiven Ausbrüche der Vogelgrippe bereits zu Beginn der Wintersaison zeigen einmal…

Auf die Faser kommt es an!
Die Diskussion über die Bewertung von Futtermitteln, die einen hohen Faseranteil haben, ist in vollem Gange. Bisher war es vor allem der Parameter Rohfaser, der die Bewertung in der Schweinefütterung dominierte. Mittlerweile wissen wir aber, dass gerade besser lösliche Faserstoffe eine wichtige…

Ölschrotproduktion in Deutschland leicht rückläufig
Die heimische Produktion von Ölschroten zeigte zuletzt eine leicht rückläufige Tendenz. Nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurden in der Saison 2024/25 insgesamt rund 8,1 Mio. t Schrot in Deutschland hergestellt und damit rund 1,2 % weniger als im vergangenen…

Wandel in der Milcherzeugung in Ostdeutschland in den vergangenen 35 Jahren: viel Licht aber auch Schatten
Seit der Wiedervereinigung Deutschlands vor 35 Jahren sind enorme Anstrengungen in den neuen Bundesländern (NBL) unternommen worden, moderne tiergerechte Milchkuhhaltungen aufzubauen.
Gleichzeitig wurden neue Zuchtprogramme sowohl bei Milch- als auch bei Fleischrindern etabliert. Das bis dato…

Jetzt mitmachen: Wie informieren sich Landwirte heute? – Aktuelle Studie der Uni Bonn
Ob Social Media, Fachzeitschrift oder der Austausch mit Kollegen – die Art, wie sich Landwirte informieren, verändert sich im Zuge der Digitalisierung rasant. Eine aktuelle Masterarbeit an der Universität Bonn geht genau dieser Frage nach: Über welche Informationsquellen beziehen Landwirtinnen und…

Vielfältige Weiden – mehr Milch und weniger Methan?
Weidemilch steht für artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Landwirtschaft. Die Kühe verbringen den Großteil des Jahres auf der Weide und fressen vor allem frisches Gras oder Heu. Das hat auch Vorteile für die Umwelt: Dauergrünland fördert Biodiversität, schützt den Boden und bindet…
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.