Fachbeitrag - Seite 3 von 6

Tiergesundheitsmanagement – ein neuer Weiterbildungsstudiengang für Tierärzt*innen
Der „Landtierärztemangel“ ist ein in jüngerer Zeit häufig diskutiertes Thema. Statistiken der Bundestierärztekammer zeigen im Jahresvergleich 2010 bis 2018 einen deutlichen Rückgang der niedergelassenen Nutztierpraktiker*innen in Deutschland (Abb. 1.). Während es deutschlandweit im Jahre 2010 noch…

Probiotikaeinsatz in der konventionellen Putenmast
Nach dem Wegfall antibiotischer Futterzusatzstoffe wird in der Putenmast verstärkt das Augenmerk auf probiotische Futterzusatzstoffe gelegt. Probiotika werden als „mikrobielle Zusatzstoffe zur Stabilisierung der Darmflora“ im deutschen Futtermittelrecht bezeichnet (ALERT 2001).

Die Bedeutung der Nahrungsfaser (Dietary Fibre) für monogastrische Nutztiere
Die Aspekte des Tierwohls finden auch in der Nutztierfütterung zunehmend Beachtung. Neben der Abdeckung des Bedarfs an Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen sind auch die „Bedürfnisse“ der Tiere hinsichtlich Futteraufnahme und Sättigung zu berücksichtigen. Außerdem ist die Gesunderhaltung der Tiere durch…

Einsatz der Mikroalge Spirulina platensis in der Broilermast – TEIL 2
Nachdem Prof. Dr. Gerhard Bellof und Dr. Luz Salomé Carrasco, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf im ersten Teil des Fachbeitrags die Fragestellungen und die Vorgehensweise zu ihrem Fütterungsversuch mit Spirulina platensis in der ökologischen Broilermast dargelegt haben, stellen die beiden Autoren…

Einsatz der Mikroalge Spirulina platensis in der Broilermast – TEIL 1
Spirulina platensis zählt zur Gruppe der Blaualgen. Als Prokaryoten unterscheiden sich die Blaualgen von den eukaryotischen Algen in wesentlichen Merkmalen: ihren Zellen fehlen wichtige Zellorganellen wie Zellkern, Mitochondrien, Lysosomen, Endoplasmatisches Retikulum und membranbegrenzte…

Riboflavinversorgung von Legehennen unter ökologischen Haltungs- und Fütterungsbedingungen
Für eine bedarfsgerechte Versorgung mit B-Vitaminen ist eine zusätzliche Supplementierung auch im Bereich der ökologischen Monogastrierfütterung meist unerlässlich, da die in den eingesetzten Rohstoffen enthaltenen Konzentrationen entweder zu gering sind oder eine hohe Schwankungsbreite aufweisen.
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.