Futtermittel - Seite 3 von 10

Insekten in der Tierfütterung
Rund um das Thema Insekten in der Fütterung von Schweinen und Geflügel geht es beim Seminar Tierwohlgerechte, nachhaltige und umweltschonende Fütterung mit Insekten – drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen? am 22. März im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse der…

Kräuterreiches Weidefutter erhöht die Anteile von ungesättigten Omega-3 Fettsäuren in der Milch
Im vergangenen Jahr zeigten Forschende der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) auf, dass weidende Kühe auf artenreichen Graslandmischungen sehr niedrige Methanemissionen produzieren. Eine neue Studie widmete sich nun gesundheitlichen…

Kälberdurchfall mit Kolostrum behandeln?
Kälberdurchfall ist ein häufig auftretendes Problem und stellt ein hohes Risiko für das Verenden von Kälbern, vor allem in den ersten Lebenswochen, dar. Häufig werden Durchfälle mit Antibiotika behandelt, was die Gefahr von Resistenzen erhöht. Welchen Einfluss die Verfütterung von Kolostrum auf…

Sojabohnen und -kuchen aus europäischer Erzeugung in der Geflügel- und Schweinefütterung gezielt einsetzen
In Deutschland, insbesondere Süddeutschland, werden zunehmend Sojabohnen (Glycine max) angebaut. Zudem kommen aus den Balkanländern vermehrt Sojabohnen („DonauSoja“) auf den deutschen Markt. Aufgrund von Sortenunterschieden, differierenden klimatischen Gegebenheiten und Anbauverfahren können die…

Zum Tag der Hülsenfrüchte: Donau Soja will Europäische Eiweißwende
Zum Tag heutigen der Hülsenfrüchte erinnert die Organisation Donau Soja an die dringend nötige Eiweißwende in Europa. Derzeit machen Hülsenfrüchte wie Soja, Erbsen, Bohnen, Linsen und Co nur etwa 2 bis 3 Prozent der gesamten Anbaufläche in der EU aus. 2023 fehlen noch immer 34 Millionen Tonnen Soja…

Größere EU-Rapserzeugung reduziert Importbedarf
In der EU-27 wurde 2022 nach Angaben der EU-Kommission deutlich mehr Raps geerntet als im Vorjahr. Die Erntemenge wird auf 19,6 Mio. t beziffert, was einer Steigerung von rund 2,5 Mio. t gegenüber 2021 entspricht. Damit konnte die Union die größte Ernte seit 5 Jahren einfahren, zumal im Vorfeld…
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.