Markt - Seite 3 von 6

Globale Maisernte 2025: Leichte Erholung trotz regionaler Herausforderunge
Laut aktuellen Prognosen internationaler Agrarbehörden wird die globale Maisernte im Jahr 2025 voraussichtlich rund 1,2 Milliarden Tonnen erreichen – ein moderater Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Die erwartete Erholung ist vor allem auf günstige Wetterbedingungen in den USA, Brasilien und Teilen…

Marktbericht KW 30 / 2025
Unter dem Druck der laufenden Ernte können die Pariser Rapsnotierungen ihr Niveau zuletzt nicht halten. So schloss der Fronttermin August am 22.07.2025 bei 472,50 EUR/t und damit
3,75 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche. Dabei schreiten die Ernten in der Union weiter voran und die gemeldeten…

IGC erwartet größeres Angebot an Sonnenblumenkernen
Auf Russland, die Ukraine und die EU entfallen rund dreiviertel der weltweiten Sonnenblumenkernerzeugung. 2025/26 dürften die Spitzenerzeuger durchweg eine größere Ernte einfahren als im vergangenen Jahr. Insgesamt wird global eine um 9 % größere Erzeugung erwartet. Weltweit dürften nach jüngsten…

Im Ernstfall gut vorbereitet auf den Seuchenfall
Tierseuchen zeigen immer wieder ihre verheerenden Folgen – nicht nur für die Tierbestände, sondern auch für die gesamte Wertschöpfungskette der Landwirtschaft. Trotz gestiegener Biosicherheitsmaßnahmen und Monitoring stellt sich die Frage: Reichen die bisherigen Maßnahmen aus? Ist es Zeit für neue…

Marktbericht KW 29 / 2025
Die Pariser Rapsnotierungen knüpften an die Gewinne der Vorwoche an. So gewinnt der Fronttermin August auf Wochensicht rund 10 auf 476,25 EUR/t. Auch Partien der Ernte 2026 konnten sich befestigen. Unterstützung bot dabei insbesondere der zuletzt schwächere Euro. Die rückläufige…

Dem Klimawandel begegnen - Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept
Im Rahmen des Bundeswettbewerbes "Landwirtschaftliches Bauen - Dem Klimawandel begegnen - Ställe mit ganzheitlichem Energiekonzept" wurden Stallgebäude ausgezeichnet, die durch bauliche und technische Maßnahmen gegen Extremwetterlagen gewappnet sind und über clevere Energiekonzepte verfügen. In der…

Australien bleibt wichtigster EU-Rapslieferant
Die Rapsimporte der EU-27 aus Drittstaaten übertrafen in der Saison 2024/25 nach Angaben der EU-Kommission mit 7,3 Mio. t das Vorjahresvolumen von 5,7 Mio. t deutlich. Dabei vergrößerte insbesondere die kleinere innergemeinschaftliche Ernte den Importbedarf der Union. Die Drittlandeinfuhren der EU…

Marktbericht KW 28 / 2025
Entgegen dem Druck der laufenden Ernte in Teilen der EU konnten sich die Pariser Rapsnotierungen berappeln. So schloss der Fronttermin August am 08.07.2025 bei 466,25 EUR/t und damit rund 3,50 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche. Kurstreibende Impulse kamen dabei insbesondere von Übersee. Getrieben…

Stoffstrombilanzverordnung ist Geschichte – Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt erfolgt
Die Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) ist aufgehoben. Die entsprechende Aufhebungsverordnung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) wurde heute im Bundesgesetzblatt Teil I veröffentlicht und tritt damit in Kraft. Die Verordnung war 2018 eingeführt worden.…

Lumpy Skin Disease (LSD): Neue Ausbrüche in Europa – erhöhte Wachsamkeit in Deutschland erforderlich
Die epidemiologische Lage zur Lumpy Skin Disease (LSD) in Europa hat sich in den vergangenen Tagen deutlich verschärft: Am 23. Juni 2025 wurden neue Ausbrüche auf Sardinien und in der Lombardei (Norditalien) gemeldet. Nur wenige Tage später, am 30. Juni 2025, wurde erstmals ein Fall in Frankreich –…
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.
Märkte im Blick
08.09.2025 - Die Preise für promptes Rapsschrot bewegen sich zum Wochenstart weiter aufwärts. Im Mittel werden mit 191 EUR/t rund 6 EUR/t mehr verlangt als noch tags zuvor. Konventionelles Sojaschrot kann sein Preisniveau im Norden des Landes dagegen nicht halten. GVO-freies Sojaschrot fob Brake wird indes 1 EUR/t günstiger angeboten.

Aktuelle Preisnotierungen Ölschrote
Märkte für nicht kennzeichnungspflichtigen Sojafuttermittel besser im Blick
Erklärungen für die die benutzten Abkürzungen
„Ex Works"/„Ab Werk" bedeutet, dass der Verkäufer liefert, wenn er die Ware dem Käufer beim Verkäufer oder an einem anderen benannten Ort (z. B. Werk, Fabrik, Lager usw.) zur Verfügung stellt. Der Verkäufer muss die Ware weder auf ein abholendes Transportmittel verladen, noch muss er sie zur Ausfuhr freimachen, falls dies erforderlich sein sollte.
„Free Carrier"/„Frei Frachtführer" bedeutet, dass der Verkäufer die Ware dem Frachtführer oder einer anderen vom Käufer benannten Person beim Verkäufer oder an einem anderen benannten Ort liefert. Die Parteien sind gut beraten, die Stelle innerhalb des benannten Lieferortes so genau wie möglich zu bezeichnen, da an dieser Stelle die Gefahr auf den Käufer übergeht.
"Free On Board" / "Frei an Bord" bedeutet, dass der Verkäufer die Ware an Bord des vom Käufer benannten Schiffs im benannten Verschiffungshafen liefert oder die bereits so gelieferte Ware verschafft. Die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung der Ware geht über, wenn die Ware an Bord des Schiffs ist. Der Käufer trägt ab diesem Zeitpunkt alle Kosten.
„Cost, Insurance and Freight"/„Kosten, Versicherung und Fracht" bedeutet, dass der Verkäufer die Ware an Bord des Schiffs liefert. Die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung der Ware geht über, wenn die Ware an Bord des Schiffs ist. Der Verkäufer hat den Beförderungsvertrag abzuschließen sowie die Kosten und Fracht zu tragen, die für die Beförderung der Ware zum benannten Bestimmungshafen erforderlich sind.
Unter Spot Market versteht man Märkte, an denen vorwiegend Warengeschäfte, prompt abgewickelt werden. Prompt bedeutet, dass die Waren sofort bezahlt und geliefert werden. Ein Beispiel ist der Spot Market für Rohöl in Rotterdam. Schiffe liefern das Öl an und können es auf dem Spot Market direkt an die Abnehmer verkaufen. Auch für andere Rohstoffe existieren Spot Märkte. In der Regel hat ein Spot Market nur ein begrenztes Einzugsgebiet. Das heißt, dass auf einem Spot Market nur lokale Käufer und Verkäufer aufeinander treffen. Eher selten werden Geschäfte, die über einen Spot Market abgewickelt werden sollen, aus der Ferne getätigt. Der wichtigste Unterschied von einem Spot Market zu den Finanzmärkten, ist, dass die Geschäfte auf dem Spot Market prompt abgewickelt werden. Es finden nahezu keine Termin- und Optionsgeschäfte statt. Der Preis für ein bestimmtes Gut auf einem Spot Market, entsteht durch das direkte Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage.