Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Keimgehalte in Futtermitteln – Orientierungswerte zur Beurteilung der mikrobiologischen Beschaffenheit
-

Futtermittel sind nicht keimfrei, sondern in unterschiedlichem Maß mit Bakterien, Pilzen oder Hefen besiedelt. Die Keime können produkttypisch sein oder das Futter verderben.

Um Laboranalysen hinsichtlich der handelsüblichen Beschaffenheit von Futtermitteln einheitlich beurteilen zu können, sind Orientierungswerte für Keimgehalte notwendig. Die mikrobiologische Qualitätsbeurteilung erfolgt nach den Methoden des Verbandes Deutscher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA). Die Orientierungswerte für trockene und feuchte Futtermittel dienen zur Unterscheidung von einwandfreien, unverdorbenen Futtermitteln und solchen, bei denen eine Unverdorbenheit bzw. einwandfreie mikrobiologische Beschaffenheit nicht vorliegt. Grundlage ist der Besatz an Bakterien, Hefen, Schimmel- und Schwärzepilzen.

Tabelle 1: Beurteilung der mikrobiologisch-hygienischen Beschaffenheit von Futtermitteln nach Keimgruppen (KG) (nach VDLUFA, 2023)

Orientierungswerte vereinfachen die Bewertung von Keimzahlen von Futtermitteln

Es werden sieben Keimgruppen (KG) und vier Qualitätsstufen („normal“ bis “Unverdorbenheit nicht gegeben“) unterschieden. Die Qualitätsstufen zeigen das Ausmaß der Qualitätsminderung an. Für jede Keimgruppe eines Futtermittels sind je vier Keimzahlstufen (KZS) festgelegt. Wenn z.B. der Keimgehalt einer Keimgruppe den Orientierungswert nicht überschreitet, ergibt sich die KZS I (normal). Bei Überschreitung um mehr als das Zehnfache ergibt sich die KZS IV. Aus der Bewertung der Keimgruppen und der KZS erfolgt eine Gesamtbewertung durch die Qualitätsstufe. Liegt z.B. bei allen sieben Keimgruppen die KZS I vor, resultiert daraus die Qualitätsstufe I. Werden z.B. sechs Keimgruppen mit KZS I und eine mit KZS IV bewertet, ergibt sich die Qualitätsstufe IV, da immer die schlechteste Bewertung ausschlaggebend ist.

Orientierungswerte sind keine Grenzwerte, sondern Erfahrungswerte und werden in koloniebildenden Einheiten (KbE) je g angegeben.

Tabelle 2: Orientierungswerte (Keimzahlstufe I) für produkttypische und verderbnisanzeigende Mikroorganismen (VDLUFA, 2023, gekürzt)

Für die Aussagefähigkeit einer mikrobiologischen Untersuchung der Futtermittel hat die Probenahme große Bedeutung

DER DIREKTE DRAHT

Dipl.-Ing. agr. Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Tel.: 0511 3665-4479
E-Mail: andrea.meyer@lwk-niedersachsen.de