Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Q-Fieber: Von der stillen Gefahr zur wirksamen Prävention
-

Q-Fieber - eine unsichtbare Bedrohung

Q-Fieber, verursacht durch das Bakterium Coxiella burnetii, tritt weltweit mit Ausnahme von Neuseeland und der Antarktis auf. Das Gefährliche an Q-Fieber ist, dass infizierte Tiere wie Rinder, Schafe, Ziegen, Wildwiederkäuer und Nager oft asymptomatische Träger des Erregers sind. „Obwohl die Tiere oft keine offensichtlichen Anzeichen der Krankheit zeigen, können sie den Erreger über Kot, Urin, Milch und Körpergewebe wie die Plazenta ausscheiden. Diese stille Verbreitung stellt eine erhebliche Gefahr für den Bestand aber auch für Tierhalter, Veterinärmediziner, Schäfer und andere Berufsgruppen dar“, erklärt Dr. Christina Hirsch, Veterinary Service Manager Ruminant bei der Ceva Tiergesundheit GmbH. Die Infektionsgefahr besteht sowohl durch direkten Kontakt als auch durch die Einatmung infektiösen Materials. „Es ist von großer Bedeutung, das Bewusstsein für Q-Fieber zu schärfen und effektive Präventionsmaßnahmen zu ergreifen“, so Dr. Hirsch.

Impfstoff als effektiver Schutz

Der von Ceva zugelassene Impfstoff „Coxevac“ gegen Q-Fieber, der nun auch beim Schaf angewendet werden kann, bietet eine wirksame Möglichkeit, die Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen. "Die Ergebnisse einer deutschen Studie aus dem Jahr 2022 belegen eindeutig, dass die Impfung gegen Q-Fieber einen signifikanten Rückgang des Antibiotikaverbrauchs und der Therapiehäufigkeit in Milchkuhbetrieben bewirken kann. Zusätzlich reduziert die Impfung das Risiko einer dauerhaften Ausscheidung des Bakteriums, wodurch sich die Fruchtbarkeit der Tiere verbessert, und die Rentabilität des Betriebs steigt", informierte Dr. Hirsch. Die Impfung dient der aktiven Herdenimmunität, um das Risiko zu verringern, dass nicht infizierte und nicht trächtige Tiere zu Erregerausscheidern werden. Dieser präventive Ansatz hat nicht nur den Vorteil, die Ausbreitung des Q-Fieber-Erregers einzudämmen, sondern trägt auch dazu bei, dass Krankheiten, die durch die Zoonose ausgelöst werden, verhindert werden können. Hierdurch wird zusätzlich ein wirtschaftlicher Nutzen erzielt.

Kostenlose Diagnostik

Obwohl Q-Fieber immer öfter auf Betrieben auftritt, wird die Diagnose häufig vernachlässigt. Hierfür bietet Ceva eine kostenfreie Methode zur verbesserten Diagnose anhand der Untersuchung von Tankmilch an. Landwirte können sich auf dem Ceva Blog unter ruminants.ceva.pro/de/anmeldung-q-fieber-diagnostik registrieren um kostenlos Diagnostik-Sets zu erhalten.