Ende September machten sich mehrere Creator auf zu einer zweitägigen Fahrradtour durchs Sauerland. Die „Milk.Fluencer-E-Bike-Tour“, organisiert von DIALOG MILCH (@dialogmilch) und unterstützt durch die Landesvereinigungen der Milchwirtschaft NRW und Hessen e. V. sowie den Verein zur Förderung der Milchwirtschaft e. V., bot den teilnehmenden Creatorn spannende Einblicke in die Milchwirtschaft.
Darunter auch Mentalcoach und Content Creator Paula Riegel (@paulariegel), die normalerweise nicht über Landwirtschaft berichtet. „Das Thema Landwirtschaft ist normalerweise nicht mein typischer Content“, so Riegel, doch sie wollte aus ihrer „Bubble“ heraus und nahm an der „Milk.Fluencer-E-Bike-Tour“ rund um Brilon und Willingen teil. Gemeinsam mit anderen Creatorn aus den Bereichen Agrar, Food und Lifestyle erkundete sie auf der zweitägigen Tour verschiedene Milchbetriebe, darunter der Bioland-Betrieb Milchhof Schmidt in Brilon-Rösenbeck und die Upländer Bauernmolkerei. Dabei führte die Tour von Nordrhein-Westfalen nach Hessen und machte Halt beim „Upländer Milchmuhseum“, wo die Teilnehmer selbst Butter herstellten und verkosteten.
Food-Blogger Alex Bahn (@eat_drink_enjoylife) war besonders beeindruckt von der Funktionsweise der vier Mägen einer Kuh, die er beim Besuch des Milchhofs Schmidt kennenlernte. Auf der Weide mit den Kühen entstand ein humorvolles Gruppenbild, bei dem die Tiere als „Fotobomber“ für Unterhaltung sorgten. Am Abend zeigte Bahn sein kulinarisches Talent und bereitete für alle Teilnehmer ein herbstliches Menü zu.
Besuch der Hessischen Milchkönigin
Am zweiten Tag der Tour begleitete die Hessische Milchkönigin Sophia Schäfer (@hessische.milchkoenigin) die Gruppe. Sie tauschte ihre Krone gegen einen Fahrradhelm und besuchte gemeinsam mit den Creatorn die Milchbetriebe Bornemann Milch KG in Diemelsee und den Milchhof der Familie Bürger-Grebe in Korbach. Die Teilnehmer bekamen dabei einen Einblick in moderne Melktechnologien, vom Melkkarussell bis hin zu automatischen Fütterungssystemen.
Ein kuh-les Wochenende
Marie Brünemann (@agrar.marie) hat bereits im Sommer an einer Tour teilgenommen, bei der sie neue Aspekte der Milchwirtschaft für ihre Aufklärungsarbeit auf Instagram kennenlernen konnte. In einem kommenden Video plant sie, über die Vor- und Nachteile der Weidehaltung zu sprechen. Auch Paula Riegel zog ein positives Fazit: In ihrer Instagram-Story betonte sie, wie wichtig es ist, eine differenzierte Sicht auf Themen wie Ernährung und Landwirtschaft zu entwickeln. „In der Diskussion um Ernährung und Landwirtschaft wird oft in Extremen gedacht: Entweder man ist vegan und strikt gegen jede Form von Tierhaltung, oder man interessiert sich nicht wirklich dafür, wo die Lebensmittel herkommen“, so Riegel. Die „Milk.Fluencer-Touren“ im Rahmen von DIALOG MILCH sollen genau diese Lücken schließen und die Möglichkeit bieten, die Milchwirtschaft direkt vor Ort kennenzulernen und sich ein eigenes Bild zu machen. „Ein kuh-les Wochenende“, fasste Agri-Creatorin Pauline Krämer (@pauline_kra) am Ende der Tour zusammen, was das Gemeinschaftsgefühl aller Teilnehmer widerspiegelte.