Rinder - Seite 3 von 10

Mit dem „Low-Cost-Betrieb“ auch in Krisenzeiten rentabel wirtschaften
Thomas Apelt führt einen Milchviehbetrieb im Vollweidesystem. Mit der konsequenten Minimierung der Kosten hat er den Betrieb darauf getrimmt, auch in Krisenzeiten rentabel wirtschaften zu können.

Was ist uns die Milch wert?
Online-Diskussion: Hochkarätiges Panel diskutiert im Livestream / 25. Oktober, 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr über Facebook, YouTube und Landwirt RADIO / Einladung zum Mitmachen

Grassilagen 2020: Hohe Trockenmasse – bei hohen Zuckergehalten
Die Grassilagequalität ist nicht nur per se für die Milchkuhfütterung von Bedeutung sondern auch im Zusammenhang mit der Kombination mit anderen Grobfuttermittel in der gesamten Rationsgestaltung zu sehen.

Konjunkturbarometer Agrar: Anhaltend schlechte Stimmung in der Landwirtschaft
Nach den Ergebnissen des DBV-Konjunkturbarometers Agrar für den Monat September hält die schlechte Stimmungslage in der deutschen Landwirtschaft an. Ursachen sind die ungünstigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen der für den Menschen…

MASTER-Seminar Herdenmanagement
Das MASTER-Seminar Herdenmanagement ist eine Kombination aus Theorie und Praxis und zeigt, an welchen Stellschrauben zu drehen ist, um ein erfolgreiches Herdenmanagement langfristig auf dem Betrieb zu etablieren. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf den Kernbereichen der Herdenorganisation. Die…

Milchkühe N- und P-reduziert füttern!
Milchkühe können mit Hilfe ihrer Bakterien im Pansen sehr effizient Kohlenhydrate und Stickstoff in Milchprotein und damit in essbares tierisches Eiweiß umwandeln. Der Vorteil der Wiederkäuer liegt dabei darin, Kohlenhydrat- sowie Stickstoff-Quellen aus z. B. Gras nutzen zu können, was uns Menschen…
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.