Rinder - Seite 10 von 10

Trends in der globalen Holsteinzucht – Teil 2
Die praktische Umsetzung des züchterischen Fortschritts in den kommerziellen Milchrinderhaltenden Betrieben erfolgt im Wesentlichen über die Auswahl genutzter Vatertiere (KB-Bullen).

Trends in der globalen Holsteinzucht – Teil 1
Zuchtziele unterliegen einem stetigen Wandel und damit auch gezielten Anpassungen an die jeweils vorhandenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bzw. Verbraucherwünsche. Generell sollte das Zuchtziel die Rentabilität des Erzeugerbetriebes positiv beeinflussen, die erzeugten Produkte die von den…

Schnellbestimmung des Futterwertes von Silagen im Betrieb
Für die Gesunderhaltung und eine leistungsgerechte Versorgung der Tiere ist die Kenntnis der wertbestimmenden Inhaltstoffe der eingesetzten Futtermittel unerlässlich. Die Rationsplanung basiert auf zuvor analysierten Proben. Vor allem Gras- und Maissilagen können jedoch innerhalb jedes einzelnen…

Weidehaltung und Melkroboter: So geht’s!
Weide und automatisches Melken schließen sich nicht aus. Der Melkroboter, wie zum Beispiel der M²erlin von Lemmer Fullwood, eröffnet verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten. Wir haben uns das Weidemanagement von drei Betrieben angesehen.

Low-Stress-Stockmanship: Stressfrei und effizient für eine bessere Tierarbeit
Durch das Verständnis des Verhaltens von Rindern in verschiedenen Situationen kann nicht nur Stress vermieden werden, sondern auch wertvolle Zeit im Arbeitsalltag eingespart werden. Im Rahmen einer Presseveranstaltung der Ceva Tiergesundheit GmbH vom 28.– 29.Juni 2023 in Ditzingen, stellte Ronald…

Q-Fieber: Von der stillen Gefahr zur wirksamen Prävention
Q-Fieber bedroht immer mehr Tierbestände weltweit. Im Rahmen einer Presseveranstaltung der Ceva Tiergesundheit GmbH am 28. Juni 2023 stand ein Vortrag zum aktuellen Thema „Q-Fieber beim Wiederkäuer“ im Vordergrund.
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.