Rinder - Seite 10 von 10

Ergebnisse aus dem Köllitscher Fütterungstest – Erbsenteilpflanzen in Milchkuhrationen
Im Rahmen der Eiweißinitiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung untersuchen aktuell die Köllitscher Tierernährer, unterstützt durch die Professur für Tierernährung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die Möglichkeiten und Grenzen der Aufbereitung von Erbsen und…

Ergebnisse aus dem Köllitscher Fütterungstest – Aufbereitete Erbsen in Milchkuhrationen
Bei der Suche nach alternativen Proteinfuttermitteln für die Wiederkäuerfütterung sind die einheimischen Körnerleguminosen, ob Erbsen, Ackerbohnen oder Lupinen, immer im besonderen Fokus. In den Rationen unserer Milchkühe aber sind sie eher selten zu finden.

Bundesprogramm Nutztierhaltung – neues Projekt "Innovationsnetzwerk Rind" startet
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung das Vorhaben "Bildung eines Netzwerks zur Erstellung eines Tierwohl-Konzepts unter Berücksichtigung der Sinneswahrnehmung von Kühen zur Erforschung von innovativen Haltungs- und…

Bundesverband Rind und Schwein startet Transparenz-Offensive zum Tierwohl
Der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) hat mit der AFC Consulting Group gemeinsam einen eigenen Tierwohlstandard-Transport (TWS-T) entwickelt, der mit der Erfassung und Sicherung tierwohlrelevanter Daten entlang der gesamten Transportstrecke weitreichende Transparenz für Tierwohl schafft.
F…

Kolostrumversorgung – Kälber an der Kuh trinken lassen?
Die schnelle und ausreichende Versorgung mit qualitativ hochwertigem Kolostrum der Mutter ist fundamental wichtig für einen gesunden Start ins Kälberleben. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass bis zu 40 % der Kälber eine unzureichende Immunglobulinversorgung aufweisen.
Die Gründe für eine…

Hohe biologische Leistung der Mastschweine erfordert genaue Kenntnis der Futtermittel-Inhaltsstoffe
Um die Vorgaben der Düngeverordnung etwa mit Blick auf die roten und gelben Gebiete einhalten zu können, ist eine N- und P-reduzierte Fütterung unabdingbar. Bei einer Presseveranstaltung von Topigs Norsvin, Proteinmarkt und Evonik zeigte Dr. Manfred Weber von der Landesanstalt für Landwirtschaft und…
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.