Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Fachbeitrag

Effizienz der Milch- und Rindfleischerzeugung bei Nutzung verschiedener Rassen in differenzierten Produktionssystemen

Teil 2: Ermittelte Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung der Proteinerzeugung

Die primäre Aufgabe der Rinderhaltung besteht in der nachhaltigen Ernährungssicherung durch die gezielte Erzeugung qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel. Fragt man danach „Was Milch und Fleisch zu einem wertvollen…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Effizienz der Milch- und Rindfleischerzeugung bei Nutzung verschiedener Rassen in differenzierten Produktionssystemen

Die Milchwirtschaft ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in der deutschen Landwirtschaft. Je Kopf der Bevölkerung werden in Deutschland jährlich ca. 400 kg Milch erzeugt. Gleichzeitig wird regelmäßig Rindfleisch als Koppelprodukt der Milcherzeugung – ökologisch äußerst vorteilhaft –…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Sojabohnen und -kuchen aus europäischer Erzeugung in der Rinder- und Schaffütterung erfolgreich einsetzen

In Deutschland, insbesondere Süddeutschland, werden zunehmend Sojabohnen (Glycine max) angebaut. Zudem kommen aus den Balkanländern vermehrt Sojabohnen („DonauSoja“) auf den deutschen Markt. Aufgrund von Sortenunterschieden, differierenden klimatischen Gegebenheiten und Anbauverfahren können die…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Interessiert mich nicht die Bohne?

Uns schon: Die Ackerbohne als hofeigenes Eiweißfuttermittel in der Milchkuhfütterung

Zahlreiche Versuche haben gezeigt, dass sich Soja- durch Rapsextraktionsschrot (RES) in der Fütterung von Milchkühen auch in der Hochleistungsphase gut substituieren lässt und somit eine GVO-freie Fütterung unter…

Weiterlesen

Kühe, Milch und Klima

In der öffentlichen Diskussion um den Klimawandel stehen insbesondere Rinder und Milchkühe im Verdacht, übermäßig zum Ausstoß von klimaschädlichen Gasen beizutragen. Aber Rinder können nicht für menschengemachten Klimawandel verantwortlich sein. Prof. Dr. Peer Ederer erklärt die wissenschaftliche…

Weiterlesen
Fachbeitrag

TEIL 2: (Wie sehr) sind Milchkühe Nahrungskonkurrenten des Menschen?

Wie bereits im erschienenen Teil 1 berichtet, stellt sich die Frage, wie einerseits die Ernährung der bisher stets angewachsenen Weltbevölkerung gesichert werden soll, ohne weitere negative Auswirkungen auf die Umwelt hervorzurufen. Vor diesem Hintergrund werden oftmals auch Veränderungen der…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.

Rationsberechnung

Rationsberechnung

Damit sollten Sie rechnen – Futtermittel für Rinder in der Übersicht