Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Fachbeitrag

Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe

Der Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie hat in jüngster Zeit das bisherige in Deutschland angewandte und gültige Futterbewertungssystem (GfE 2001) auf Aktualität hin überprüft. Grund hierfür war eine Auswertung zahlreicher Fütterungsversuche mit Rindern…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Ein Arbeitsplatz der besonderen Art

Die Mehrheit unserer Milchkühe wird in Liegeboxenlaufställen gehalten, die sich in den letzten Jahrzehnten als platzsparendes Verfahren etabliert haben. Anders als in Bereichen mit freier Liegefläche, die den maximalen Liegekomfort für die Tiere bieten können, müssen Liegeboxen bestmöglich gestaltet…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Wandel in der Milcherzeugung in Ostdeutschland in den vergangenen 35 Jahren: viel Licht aber auch Schatten

Seit der Wiedervereinigung Deutschlands vor 35 Jahren sind enorme Anstrengungen in den neuen Bundesländern (NBL) unternommen worden, moderne tiergerechte Milchkuhhaltungen aufzubauen.

Gleichzeitig wurden neue Zuchtprogramme sowohl bei Milch- als auch bei Fleischrindern etabliert. Das bis dato…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Geschützte Rapsextraktionsschrote im Fütterungsversuch

Ein wichtiges Ziel der praktischen Milchkuhfütterung besteht im Erreichen einer hohen Futter-Stickstoffeffizienz. Das bedeutet, mit einem möglichst geringen N-Angebot bzw. Rohproteineinsatz den Proteinbedarf für die angestrebte Milcheiweißleistung zu decken. So sollen Stoffwechselbelastungen für die…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Ergebnisse der Futterroggensilage 2025

Futterroggen (Grünroggen) ist eine klassische Winterzwischenfrucht, welche Ende September bis Anfang Oktober gedrillt wird. Der Erntezeitpunkt sollte zum Beginn des Ährenschiebens, also in einem Bereich zwischen 20-22 % Rohfaser liegen. Dies ist gewöhnlich Mitte April bis spätestens Ende April. Der…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Großer Überschuss an Kartoffeln – Knollen an Rinder verfüttern oder Mischsilage herstellen?

In diesem Jahr gibt es einen großen Überhang an Kartoffeln, weil die Erntemengen beträchtlich und die Nachfragen rückläufig sind. Regional wurden schon Kartoffeln auf den Acker gefahren, da eine Verwertung in der Biogasanlage nicht möglich war. Andere Vermarktungswege stoßen folglich auf Interesse.

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.

Rationsberechnung

Rationsberechnung

Damit sollten Sie rechnen – Futtermittel für Rinder in der Übersicht