Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte

Nachhaltigkeit in der Tierhaltung – Studie zeigt CO2-Einsparungen durch bessere Tiergesundheit

Am 05. November 2024 fand in Berlin das Fachgespräch des Bundesverbandes für Tiergesundheit e.V. (BfT) zur Nachhaltigkeit in der Tierhaltung statt. Vorgestellt wurden Ergebnisse einer aktuellen Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), die den positiven Einfluss einer stabilen…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Die schwarze Soldatenfliege – Hoffnung für die Tierernährung?

Unter dem weiten Begriff des verarbeiteten tierischen Proteins (VTP) fallen auch die Produkte aus unseren Nutzinsekten. Die Hoffnung ist groß, dass sich damit ein großer Teil des leider nicht mehr geschätzten Sojaextraktionsschrotes, für mich immer noch das beste Proteinfutter für unsere Schweine,…

Weiterlesen

Wie Pilze die Wirtschaftlichkeit einer Sauenherde beeinflussen

Mykotoxine sind giftige Stoffwechselprodukte von Pilzen. Sie können die Fruchtbarkeit von Sauen negativ beeinflussen und deren Nutzungsdauer erheblich reduzieren. In diesem Artikel sollen die Auswirkungen des Mykotoxins Zearalenon näher beleuchtet werden

Weiterlesen
Fachbeitrag

Mykotoxinbelastung in Soja – USA-Soja schneidet am besten ab

Sojaextraktionsschrot ist eine wesentliche Proteinquelle in Futtermitteln und dessen Qualität spielt daher eine entscheidende Rolle in der Tierernährung. Obwohl Getreidesorten wie Mais und auch Weizen ein höheres Risiko einer Mykotoxinbelastung aufweisen, ist auch Sojamehl zum Teil mit Mykotoxinen…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Mykotoxine als Problem im Schweinefutter

Immer wieder führen Fusarientoxine im Schweinefutter zu Problemen, die aber häufig latent verlaufen und so vom Schweinehalter übersehen werden. Je nach Witterungsbedingungen während des Getreidewachstums kommt es zu unterschiedlichem Wachstum der Pilze und damit zu unterschiedlicher Anreicherung der…

Weiterlesen
Fachbeitrag

Wissenschaftliche Empfehlung vs. Praxis: Aminosäurengehalte im Schweinefutter

In der Praxis liegen die Aminosäuregehalte der Schweinefutter ab der Mittelmast häufig über den wissenschaftlichen Empfehlungen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE), die Basis der Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sind.

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.

Rationsberechnung

Rationsberechnung

Rationsplanung für Eigenmischer in der Schweinehaltung