Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
Fachbeitrag

Futter und Tierwohl beim Schwein – Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat die Zusammenhänge zwischen Futter, Fütterung und Tierwohl beim Schwein in den DLG-Merkblättern 463 und 464 „Fütterung und Tierwohl beim Schwein“ ausführlich behandelt und veröffentlicht. Neben dem aktuellen Wissensstand zu diesem Thema wurden bereits…

Weiterlesen
Reportage

Viel Platz, viel Luft, viel Stroh – die Maxime für die Schweinehaltung im Betrieb Hagmeier

Elvira und Christoph Hagmeier sind sich sicher. „So wie wir unsere Ställe jetzt umgebaut haben ist es gut für die Schweine und für uns. Die Tiere brauchen den Platz, die frische Luft im Auslauf und eine anständige Strohmatratze um sich wohlzufühlen. Und wir können uns mit unserem Stall bei allen…

Weiterlesen

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Januar 2022 um 21,1 % höher als im Januar 2021

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Januar 2022 um 21,1 % höher als im Januar 2021. Gegenüber Dezember 2021 stiegen die Preise um 1,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Preise für pflanzliche (+23,6 %) und für tierische Erzeugnisse…

Weiterlesen

Vortrag zum Thema alternative Proteinfuttermittel in der Schweinefütterung mit Herrn Dr. Weber

Dr. Manfred Weber vom Infoportal proteinmarkt.de war zu Besuch an der Fachschule für Landwirtschaft Haldensleben. Das Thema „alternative Eiweißfuttermittel“ in der Schweinehaltung, wurde von allen Schülern interessiert verfolgt. 

Weiterlesen
Fachbeitrag

6 Euro geringere Futterkosten bei sehr stark N- und P-reduzierter Mastschweinefütterung

Die Vorgaben der DLG für eine sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung wurden bereits in zwei Versuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geprüft. Dieses Fütterungskonzept hatte gegenüber der RAM-Fütterung einen höheren Futteraufwand je kg Zuwachs zur Folge, zudem lagen in einem der…

Weiterlesen

Pflanzlichen Phosphor für das Tier nutzbar machen

Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat in Abstimmung mit dem Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie eine Stellungnahme zur Forderung des Einsatzes von Phytase in Futtermischungen für Schweine und Geflügel erarbeitet.

Der Einsatz von Phytase erhöht die…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.

Rationsberechnung

Rationsberechnung

Rationsplanung für Eigenmischer in der Schweinehaltung