Schweine - Seite 2 von 10

Optimierung der Nährstoffflüsse in der Schweinehaltung durch gezielte Fütterungsstrategien
Wie sehen Nährstoffflüsse typischer Schweinehalter in Bayern aus und welchen Einfluss hat dabei die Fütterung auf den betrieblichen Nährstoffsaldo? Diese und weitere Fragen wurden von Juli 2017 bis Dezember 2021 im Verbundprojekt „demonstration farms“ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft…

Rapsextraktionsschrot – Die Alternative zum Sojaextraktionsschrot auf dem Vormarsch
Der Winterrapsanbau zur Ernte 2022 wurde erneut ausgedehnt. Mit 1,05 bis 1,08 Millionen Hektar liegt laut UFOP die Aussaatfläche ein weiteres Mal oberhalb der Erntefläche.

Innovationspreis Tierwohl wird zum dritten Mal verliehen
Zum dritten Mal verleiht die Initiative Tierwohl (ITW) den Innovationspreis Tierwohl. Dieses Jahr geht er an herausragende Projekte von drei Schweinehaltern: An den „Schweine-Krankenwagen“, das Schweine-Haltungskonzept mit kombinierter Stall- und Freilandhaltung sowie das Stallsystem zum Erhalt des…

Futter und Tierwohl beim Schwein – Eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat die Zusammenhänge zwischen Futter, Fütterung und Tierwohl beim Schwein in den DLG-Merkblättern 463 und 464 „Fütterung und Tierwohl beim Schwein“ ausführlich behandelt und veröffentlicht. Neben dem aktuellen Wissensstand zu diesem Thema wurden bereits…

Viel Platz, viel Luft, viel Stroh – die Maxime für die Schweinehaltung im Betrieb Hagmeier
Elvira und Christoph Hagmeier sind sich sicher. „So wie wir unsere Ställe jetzt umgebaut haben ist es gut für die Schweine und für uns. Die Tiere brauchen den Platz, die frische Luft im Auslauf und eine anständige Strohmatratze um sich wohlzufühlen. Und wir können uns mit unserem Stall bei allen…

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Januar 2022 um 21,1 % höher als im Januar 2021
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Januar 2022 um 21,1 % höher als im Januar 2021. Gegenüber Dezember 2021 stiegen die Preise um 1,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Preise für pflanzliche (+23,6 %) und für tierische Erzeugnisse…
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.