Eiweißfuttermittel - Seite 10 von 10

Ukraine-Krieg verknappt die Versorgung mit Eiweißfutter
Die Ukraine und Russland sind wichtige Lieferanten von Sonnenblumen, Raps, Lein und Soja. Der Konflikt dürfte die bereits angespannte Lage an den Märkten weiter anheizen. Der Krieg in der Ukraine wird nach Einschätzung von OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland spürbare…

Mehr heimischer Raps verarbeitet
Nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurden bis Ende Dezember 2021 hierzulande vom Erfassungshandel etwa 2,2 Mio. t Raps aufgenommen. Das waren 116.500 t mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Rapsverarbeitung in deutschen Ölmühlen hatte in der ersten Hälfte des…

Pflanzlichen Phosphor für das Tier nutzbar machen
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat in Abstimmung mit dem Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie eine Stellungnahme zur Forderung des Einsatzes von Phytase in Futtermischungen für Schweine und Geflügel erarbeitet.
Der Einsatz von Phytase erhöht die…

UFOP-Studien bestätigen Potenziale für Raps und Leguminosen in Anbau und Fütterung
In zwei Studien haben Expertinnen und Experten aus den UFOP-Gremien in den Bereichen Pflanzenbau und Tierernährung untersucht, wie die Kernforderung der „10+10“-Strategie der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) umgesetzt werden kann. So sollen bis zum Jahr 2030 für Raps und…

Größere Rapserzeugung reduziert Importbedarf
In der EU-27 wurde im Jahr 2021 nach Angaben der EU-Kommission etwas mehr Raps geerntet als im Vorjahr. Die Erntemenge wird auf 17 Mio. t beziffert, was eine Steigerung von rund 340.000 t gegenüber 2020 bedeutet. Dieses Plus ist nach Recherche der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (mbH)…

Rekordernte in Brasilien fällt voraussichtlich kleiner aus
Brasilien und Argentinien bestätigen auch in diesem Wirtschaftsjahr ihre Anteile am Weltsojamarkt. Dabei wird sowohl in Argentinien als auch in Brasilien eine größere Sojabohnenernte erwartet, auch wenn ungünstige Vegetationsbedingungen die Aussichten auf eine Rekordernte trüben.