Grundfuttermittel - Seite 3 von 10

Trockensilierung von Luzerne – Ein neues Verfahren zur regionalen Proteinversorgung von Milchrindern?
Um den Beitrag von Grünfuttereiweiß in der Fütterung hochleistender Milchrinder erfolgreich platzieren zu können, müssen Abbauvorgänge, wie beispielsweise Verluste der Rohproteinqualität, durch Optimierung von Ernte, Bergung, Einlagerung und Konservierung minimiert werden. Im Sinne einer zunehmend…

Lohnt es sich leichtere Ferkel mit besserem Futter zu versorgen?
Aus der landwirtschaftlichen Praxis wird insbesondere bei großen Würfen von einer zunehmenden Anzahl leichter Ferkel (Geburtsgewicht <1 kg) berichtet. Zum Zeitpunkt des Absetzen ergeben sich somit Lebendmassen (LM), die zwischen 5 bis über 11 kg schwanken. In zwei Versuchen wurde deshalb untersucht,…

Trotz N- und P-reduzierter Fütterung bei Mastschweinen hohe biologische Leistungen erreichen
Die Vorgaben der Düngeverordnung und die erwartete Novellierung der TA-Luft erzwingen eine N- und P-reduzierte Fütterung. Wie trotzdem hohe biologische Leistungen erzielt werden können und welche Rolle die Futteranalytik dabei spielt, wurde jetzt bei einem gemeinsamen Pressetermin von Proteinmarkt…

Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung - GrainUp
Das Verbundprojekt Innovationsforschung zum Futterwert von Getreide und seiner Verbesserung – GrainUp startete im Februar 2011 und endete offiziell mit dem Jahr 2016. Wissenschaftler aus den Bereichen Tierernährung und Pflanzenzüchtung arbeiteten in 12 Teilprojekten gemeinsam daran, die Ziele des…

Maissilage 2020: Keine großen Unterschiede zum Vorjahr
Den Milchkuhhalter und Bullenmäster interessieren bei den Maissilageergebnissen in erster Linie die Energie- und Stärkegehalte, um Rückschlüsse auf Sortenwahl, Schnittzeitpunkt und Fütterungseinsatz zu ziehen.

Gvo-freie Schweinefütterung kann gelingen
Gentechnisch veränderte Lebensmittel sind das bekannteste Gesundheits- und Verbraucherthema in Deutschland – und sie beunruhigen die Menschen. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).