Archiv - Page 81 of 85

Ständige Erreichbarkeit des Futters sichert hohe Futteraufnahmen
Gesundheit und Leistung sind bei jedem Tier, besonders aber bei Milchkühen, an eine ausreichende Nährstoffaufnahme gebunden. Bei der Betrachtung verschiedener Literaturquellen zur Thematik Futteraufnahme von Kühen fällt häufig die deutlich höhere Futteraufnahme bei Tieren in Anbindehaltung im…

Boxenmanagement in der Milchviehhaltung – Vergleich unterschiedlicher Einstreuintervalle
Das Wohlbefinden der Kuh nimmt entscheidend Einfluss auf ihre Leistung. Da Kühe in liegender Position deutlich produktiver sind (¼ mehr Blut wird durch das Euter gepumpt), muss dem Liegekomfort besondere Beachtung geschenkt werden. Liegephasen sollen bei hochleistenden Tieren rund 12 – 14 Stunden…
Kontrolle und Überwachung der Futteraufnahme im Praxisbetrieb
Dass wir Kühen mit hohen Leistungen nicht nur sehr viel abverlangen, sondern dass im Umkehrschluss diese Hochleistungssportler auch deutlich höhere Anforderungen an ihr gesamtes Umfeld stellen, dürfte jedem von uns einleuchten, genauso wie die Tatsache, dass hochleistende Milchkühe empfindlicher auf…

Beständigkeit der Stärke in Maissilagen
Wie bereits vor Jahren anhand zahlreicher Untersuchungen bekannt wurde, zeichnen sich Maissilagen durch eine deutlich geringere Stärkebeständigkeit aus als frischer Mais. Der Silierprozess erhöht die Abbaubarkeit der Maiskörner im Vergleich zu unsiliertem Material wesentlich (EVANS und COLBURN,…