Archiv

Notwendige Berücksichtigung des Energiedefizites in der Frühlaktation sowie von weiteren Merkmalen in der (künftigen) Holsteinzucht
Nach der Kalbung steigen Milchleistung und Futteraufnahme (FA) unterschiedlich schnell an. Während das Maximum der Milchleistung bei Holsteinkühen typischerweise bereits zwischen der 5. bis 8. Woche erreicht wird, variiert der Zeitpunkt des Erreichens der maximalen Futteraufnahme zwischen der 8. und…

Betrieb Westerkamp Holsteins – 98 Prozent Rationsgenauigkeit ist das Ziel
Kim Saß-Hauschildt setzt auf ein umfassendes Controlling-System in der Milchkuhfütterung. Eine maximale Rationsgenauigkeit in jeder TMR und ein präzises Zusammenspiel von Software und Wiegetechnik sind dabei entscheidend.

Mit dem „Low-Cost-Betrieb“ auch in Krisenzeiten rentabel wirtschaften
Thomas Apelt führt einen Milchviehbetrieb im Vollweidesystem. Mit der konsequenten Minimierung der Kosten hat er den Betrieb darauf getrimmt, auch in Krisenzeiten rentabel wirtschaften zu können.

Der „Pionier“-Landwirt in der Milchkuhfütterung
In der aktuellen Betriebsreportage berichtet Anna Bouten über den Milchhof Reeßum, gelegen zwischen Bremen und Hamburg. Dieser erzeugt mit 750 Kühen mithilfe des Einsatzes eines außergewöhnlichen Herden- und Futtermanagements Milch für die naheliegende Molkerei. Stets mit Fokus auf den Tierschutz,…