Aktuelles

Fachleute diskutieren über Zukunft pflanzlicher Proteine in Berlin
Mit großer Resonanz ist am vergangenen Freitag das vierte Pflanzenprotein Symposium der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) in Berlin zu Ende gegangen. Gemeinsam mit dem vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat geförderten Demonstrationsnetzwerk…

Deutschland liefert weniger Rapsöl ins Ausland
Nachdem die deutschen Rapsölexporte 2023/24 noch das zweitbeste Ergebnis seit der Jahrhundertwende erreichten, zeichnet sich 2024/25 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes eine rückläufige Tendenz ab. Mit einem Volumen von 1,27 Mio. t liegen die Ausfuhren rund 2,7 % unter den 1,31 Mio. t des…

Mischfutterherstellung 2024/25: Weniger Betriebe bei steigender Herstellungsmenge an Mischfutter
Die ersten Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen: Im Wirtschaftsjahr 2024/25 produzierten 260 meldepflichtige Betriebe insgesamt 22,2 Millionen Tonnen Mischfutter – im Vorjahr waren es vier Betriebe mehr mit insgesamt 21,7 Millionen Tonnen. Anstiege der Herstellungsmengen…

Heimische Eiweißfuttermittel in der Hühnermast einsetzen – wie die Umsetzung gelingen kann
Die konventionelle Hühnermast (Broilermast) erfolgt mit schnellwachsenden Herkünften beiderlei Geschlechts. In der konventionellen Hühnermast in Deutschland werden überwiegend Tiere der Herkunft Ross308 der Fa. Aviagen (Aviagen 2019) eingesetzt. Diese erzielen eine hohe Zuwachsleistung. Dabei wird…

Jungwildrettung: Bestellrunde für LJV-Kitztaschen 2026 startet
Rehkitz und Co. in den Wiesen zu finden und vor dem Mähtod zu bewahren, ist dank Wärmebilddrohnen und der Jägerschaft vielerorts gelebte Praxis. Eine besondere Herausforderung ist jedoch die sichere und praxisgerechte Verwahrung der geretteten Kitze bis zur Freilassung. Mit den Kitztaschen vom…

Großer Überschuss an Kartoffeln – Knollen an Rinder verfüttern oder Mischsilage herstellen?
In diesem Jahr gibt es einen großen Überhang an Kartoffeln, weil die Erntemengen beträchtlich und die Nachfragen rückläufig sind. Regional wurden schon Kartoffeln auf den Acker gefahren, da eine Verwertung in der Biogasanlage nicht möglich war. Andere Vermarktungswege stoßen folglich auf Interesse.
…Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.