Archiv - Page 79 of 85

Einstreumengenversuch im Liegeboxenlaufstall mit Hochboxen für Milchvieh
Das heutige Standardverfahren in der Milchviehhaltung ist der Liegeboxenlaufstall entweder mit eingestreuten Tiefboxen oder mit Hochboxen in Kombination mit Liegematten. Wie hoch die optimale Einstreumenge bei Hochboxen ist, wurde an der FH Südwestfalen untersucht. Eine optimale Liegefläche ist…

Schwachstellen in der Rinderfütterung
Die Milchproduktion verlangt den Landwirten heute eine Menge Wissen und Können ab. Milchkühe kann man nicht „nebenbei“ halten, jedenfalls dann nicht, wenn man sie richtig, d.h. bedarfsgerecht, versorgen will und letztlich damit auch Geld verdienen muss. Ein wesentliches Augenmerk gilt dabei nach wie…

Ackerbohneneinsatz in der Milchviehfütterung
Im Zusammenhang mit der GVO-freien Fütterung gewinnen Körnerleguminosen, die in der Region angebaut werden, zunehmend an Bedeutung. Die Eiweißinitiative der Landesregierung Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, den Anbau von Körnerleguminosen zur Nutzung als Futter- und Lebensmittel auszudehnen und…

Viertel-individuelles Trockenstellen - eine Alternative?
Der Antibiotika-Einsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung ist in den letzten Jahren immer stärker in die Kritik geraten. Besonders prophylaktische Antibiotika-Gaben sind immer wieder Ziel der öffentlichen Diskussion. Demnach wird es mit großer Wahrscheinlichkeit nur noch eine Frage der Zeit…