Archiv - Page 70 of 85

Verwendung pansengeschützter Aminosäuren in GMO- und sojafreien Milchkuhrationen – Effekt einer Lysinzulage
Im aktuellen Fachartikel haben Dr. A. Schröder und Dr. K. Pfeil von der Kemin Deutschland GmbH, H.-G. Schön und Prof. Dr. H. Westendarp von der Hochschule Osnabrück geprüft, ob die Zulage eines pansengeschützten Lysins in einer Milchkuhration Effekte auf Milchleistung und -qualität, Gesundheit,…

Mit dem Einsatz von pansengeschütztem Rapsschrot den P-Gehalt in der Ration senken
Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld, befasst sich im aktuellen Beitrag mit dem Thema: Mit dem Einsatz von pansengeschütztem Rapsschrot den P-Gehalt in der Ration senken. Der vermehrte Ersatz von Soja- (SES) durch Rapsextraktionsschrot (RES)…

In der kalten Jahreszeit mehr Tränken!
In den Wintermonaten bei kälteren Außentemperaturen müssen Kälber für die Wärmeproduktion mehr
Energie aufwenden, als bei gemäßigten Temperaturen. Werden Kälber in den Wintermonaten mit zu wenig Nährstoffen versorgt, verlieren die Tiere Tageszunahmen, da sie Nährstoffe zur Wärmeproduktion nutzen.…

Kälberaufzucht: Immunsystem kontra Infektionsdruck
Dr. Hans-Jürgen Kunz, Institut für Tierzucht und Tierhaltung Christian-Albrechts-Universität Kiel befasst sich im aktuellen Beitrag mit dem Thema: Kälberaufzucht: Immunsystem kontra Infektionsdruck. Häufig wird die Immunabwehr von Kälbern auf die Immunglobuline, die über die Biestmilch auf das Kalb…