Archiv - Page 63 of 85

Auswirkungen einer phosphorreduzierten Versorgung von Milchkühen
In der jüngeren Vergangenheit hat eine zunehmende Nachfrage nach GVO-frei erzeugten Milchprodukten auf Seite der Konsumenten zu neuen Anforderungen und notwendigen Anpassungen in der Fütterung der Milchkühe geführt. Sojaextraktionsschrot (SES) aus GVO-Anbau, in der Regel aus Übersee importiert,…

DCAB-Werte von Rationen laktierender Milchkühe in Betrieben Schleswig-Holsteins – Teil 2
Nachdem Alida Schwanbeck, M.Sc., und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, im ersten Teil Betriebe und deren Rationen sowie die ermittelten DCAB-Werte der analysierten Rationen näher beschrieben haben, befassen sie sich im zweiten Teil mit den…

DCAB-Werte von Rationen laktierender Milchkühe in Betrieben Schleswig-Holsteins – Teil 1
M.Sc. Alida Schwanbeck und Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, befassen sich im ersten Teil des Beitrags mit der Analyse ausgewählter Betriebe Schleswig-Holsteins hinsichtlich ihrer DCAB-Werte in den Milchviehrationen. Hierzu erläutern sie die…

Antibiotika Ade? Trockenstellen nicht zwingend mit Antibiotika
Die Trockenstehperiode hat es verdient, als einer der wichtigsten Zeiträume im Produktionszyklus einer Milchkuh betrachtet zu werden. Es ist die Zeit, in der die Voraussetzungen für die kommende Laktation geschaffen werden. In Hinblick auf die Eutergesundheit bedeutet dies: erstens sollen bestehende…