Markt - Page 3 of 6

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Januar 2025: +2,8 % gegenüber Januar 2024
Im Vergleich zum Vorjahresmonat entwickelten sich die Preise für Produkte aus pflanzlicher und tierischer Erzeugung wie bereits in den Vormonaten auch im Januar 2025 gegenläufig. So sanken die Preise für pflanzliche Erzeugnisse um 3,8 % gegenüber Januar 2024, während die Preise für Tiere und…

Deutschlands Landwirtschaft im Jahr 2034
Der deutsche Agrarsektor steht vor großen Herausforderungen: „Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich, die gesellschaftlichen Erwartungen an Tierwohl und Umweltschutz steigen und die Flächenkonkurrenz zwischen Landwirtschaft, Siedlungen, Energieerzeugung und Naturschutz nehmen beständig zu“, sagt…

Anbau und Verwertung heimischer Körnerleguminosen weiter voranbringen
Ackerbohnen, Körnererbsen, Süßlupinen und Sojabohnen haben in den vergangenen Jahren im deutschen Ackerbau an Bedeutung gewonnen. Neben der Nutztierfütterung gewinnt die direkte Verwendung in der menschlichen Ernährung sowie die Nutzung als Rohstoff für die Lebensmittelherstellung eine immer größere…

Marktbericht KW 12 / 2025
Rückläufige Canola-Notierungen in Kanada stellten auch in der 12. KW die Weichen für schwache Rapsnotierungen. Dabei blieben auch weiterhin die geopolitischen Entwicklungen im Fokus. Hinzu kam der zuletzt wieder feste Eurokurs, welcher die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Partien auf dem Weltmarkt…

Eierproduktion 2024 um 4,2 % gestiegen
Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 13,7 Milliarden Eier in Betrieben von Unternehmen mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Eierproduktion damit gegenüber dem Vorjahr um 4,2 % oder 550 Millionen Eier.

Marktbericht KW 11 / 2025
Die Pariser Rapsnotierungen rutschen weiter ab. Allein binnen den zurückliegenden drei Börsentagen verlor der Fronttermin 23,50 EUR/t. So schloss dieser am 11.03.2025 bei 480 EUR/t, rund 31 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche und gleichzeitig auch auf dem tiefsten Stand seit Anfang Oktober 2024.…

Pflanzenölpreise über Vorjahreslinie
FAO-Pflanzenölpreisindex legte im Februar zu. Besonders der Anstieg der Palmölpreise war dabei ausschlaggebend, wobei alle im Index berücksichtigten Pflanzenöle ein Plus verzeichneten.
Der von der FAO erstellte Preisindex für Pflanzenöle erreichte im Februar 2025 rund 156,0 Punkte, was einem Plus…

Grünland bietet Lösungen für Produktionssysteme der Zukunft
Chancen und Risiken bei der Sicherung bzw. Schaffung resilienter Produktionssysteme im Mittelpunkt. Weihenstephaner Grünlandgespräche haben sich als zentraler Treffpunkt für Forschung und Verarbeitung in der Wertschöpfungskette Grünland und Futterbau etabliert.

Marktbericht KW 10 / 2025
An der Pariser Börse ging es kräftig abwärts. So verzeichneten die Rapsnotierungen drei Tage in Folge rote Zahlen und verloren zuletzt allein binnen eines Handelstages knapp über 16 EUR/t. Am 04.03.2025 schloss der Fronttermin Mai bei 511 EUR/t, rund 19,25 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche.…

Milchkälber, die eine bereichernde Umgebung vorfinden, sind aktiver, verspielter und haben weniger Futterunterbrechungen
Die Bereitstellung von Bürsten wird häufig empfohlen, um das Wohlbefinden von Rindern zu verbessern, aber ihre Verwendung bei Kälbern und die möglichen Auswirkungen sind bisher nicht gut erforscht. Im Rahmen einer Studie wurden die Auswirkungen von stationären Bürsten auf das Verhalten von 226…
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.
Märkte im Blick
02.05.2025 - Rapsschrot bewegt sich auch kurz vor dem Wochenende weiter abwärts. So sind im Mittel zur Lieferung ab Juni rund 1 EUR/t weniger möglich. Konventionelles Sojaschrot kann sein Niveau auf vorderen Lieferpositionen teils ebenfalls nicht halten, während sich hintere Termine befestigen. GVO-freie Ware fob Brake wird 2 EUR/t teurer angeboten.

Aktuelle Preisnotierungen Ölschrote
Märkte für nicht kennzeichnungspflichtigen Sojafuttermittel besser im Blick
Erklärungen für die die benutzten Abkürzungen
„Ex Works"/„Ab Werk" bedeutet, dass der Verkäufer liefert, wenn er die Ware dem Käufer beim Verkäufer oder an einem anderen benannten Ort (z. B. Werk, Fabrik, Lager usw.) zur Verfügung stellt. Der Verkäufer muss die Ware weder auf ein abholendes Transportmittel verladen, noch muss er sie zur Ausfuhr freimachen, falls dies erforderlich sein sollte.
„Free Carrier"/„Frei Frachtführer" bedeutet, dass der Verkäufer die Ware dem Frachtführer oder einer anderen vom Käufer benannten Person beim Verkäufer oder an einem anderen benannten Ort liefert. Die Parteien sind gut beraten, die Stelle innerhalb des benannten Lieferortes so genau wie möglich zu bezeichnen, da an dieser Stelle die Gefahr auf den Käufer übergeht.
"Free On Board" / "Frei an Bord" bedeutet, dass der Verkäufer die Ware an Bord des vom Käufer benannten Schiffs im benannten Verschiffungshafen liefert oder die bereits so gelieferte Ware verschafft. Die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung der Ware geht über, wenn die Ware an Bord des Schiffs ist. Der Käufer trägt ab diesem Zeitpunkt alle Kosten.
„Cost, Insurance and Freight"/„Kosten, Versicherung und Fracht" bedeutet, dass der Verkäufer die Ware an Bord des Schiffs liefert. Die Gefahr des Verlustes oder der Beschädigung der Ware geht über, wenn die Ware an Bord des Schiffs ist. Der Verkäufer hat den Beförderungsvertrag abzuschließen sowie die Kosten und Fracht zu tragen, die für die Beförderung der Ware zum benannten Bestimmungshafen erforderlich sind.
Unter Spot Market versteht man Märkte, an denen vorwiegend Warengeschäfte, prompt abgewickelt werden. Prompt bedeutet, dass die Waren sofort bezahlt und geliefert werden. Ein Beispiel ist der Spot Market für Rohöl in Rotterdam. Schiffe liefern das Öl an und können es auf dem Spot Market direkt an die Abnehmer verkaufen. Auch für andere Rohstoffe existieren Spot Märkte. In der Regel hat ein Spot Market nur ein begrenztes Einzugsgebiet. Das heißt, dass auf einem Spot Market nur lokale Käufer und Verkäufer aufeinander treffen. Eher selten werden Geschäfte, die über einen Spot Market abgewickelt werden sollen, aus der Ferne getätigt. Der wichtigste Unterschied von einem Spot Market zu den Finanzmärkten, ist, dass die Geschäfte auf dem Spot Market prompt abgewickelt werden. Es finden nahezu keine Termin- und Optionsgeschäfte statt. Der Preis für ein bestimmtes Gut auf einem Spot Market, entsteht durch das direkte Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage.