Archiv - Page 49 of 85

Struktur- und leicht verdauliche Kohlenhydrate in Milchkuhrationen – Ergebnisse aus einem Fütterungsversuch am ZTT Iden
In der Wiederkäuerfütterung ist ein ausreichender Gehalt an Strukturkohlenhydraten sowie die Begrenzung der Gehalte an den leicht verdaulichen Kohlenhydraten in den Rationen notwendig, um dem Auftreten von Pansenfermentationsstörungen durch eine Übersäuerung vorzubeugen.

Reduzierung der Rohproteinversorgung von Milchkühen
Verschärfungen im Dünge- und Umweltrecht erhöhen in Milchkuhbetrieben den Druck, die N-Ausscheidungen zu senken und die N-Effizienz zu erhöhen, nach Möglichkeit ohne Nachteile in den Naturalleistungen und in der Wirtschaftlichkeit des Betriebszweiges.

Erfährt Sonnenblumenextraktionsschrot eine Renaissance?
Neben Soja, Raps, Baumwolle und Palmen zählt die Sonnenblume zu den 5 bedeutsamsten Ölpflanzen weltweit. Nach OVID (2020) entfielen im Jahr 2019 63 % der globalen Anbaufläche aller Ölpflanzen auf Sojapflanzen, 13 % auf Raps, 9 % auf Sonnenblumen, 7 % auf Baumwolle und die verbleibenden 8 % auf…

Tiergesundheit: Dummerstorfer Wissenschaftler entwickeln Frühwarnsystem für trächtige Milchkühe
Im Zeitraum um die Geburt sind hochleistende Milchkühe starken Stoffwechselbelastungen ausgesetzt. Dies kann unter anderem zu Beeinträchtigungen des Immunsystems mit erhöhter Krankheitsanfälligkeit sowie zur Verminderung der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens führen. Wissenschaftlerinnen am…