Archiv - Page 16 of 85

Stickstoff- und Phosphorgehalte in Milchkuhrationen
Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in die Umwelt stellen ein gesellschaftlich vielfach diskutiertes Thema dar. Der Eintrag von Stickstoff aus der Landwirtschaft geschieht auf verschiedenen Wegen und hat unterschiedliche Auswirkungen. Ammoniakemissionen führen unter anderem zur…

Methan bei der Milchkuh
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung veröffentlicht das DLG-Merkblatt 491 zur Methanausweisung im Rahmen der Milchleistungs- bzw. Milchgüteprüfung und zur Nutzung als Benchmark.
Die Bewältigung des Klimawandels ist derzeit die zentrale alle Lebensbereiche betreffende Herausforderung. Hierin…

Bullen nicht mit Stärke überfrachten
Wiederkäuer sind in der Lage, faserreiche Futtermittel, wie Gras, Grassilage, Heu oder Maissilage in essbares Eiweiß für den Menschen zu transformieren. Um regionale Lebensmittel effizient produzieren und Nährstoffkreisläufe schließen zu können, ist es wichtig, das wirtschaftseigene Grundfutter…

Trends in der globalen Holsteinzucht – Teil 2
Die praktische Umsetzung des züchterischen Fortschritts in den kommerziellen Milchrinderhaltenden Betrieben erfolgt im Wesentlichen über die Auswahl genutzter Vatertiere (KB-Bullen).