Archiv - Page 11 of 85

Milchrinderzüchtung für die weidebasierte Milcherzeugung: Welcher Kuhtyp wird benötigt?
Grasland nimmt in vielen Regionen der Welt vorzugsweise Flächen ein, die für den Anbau von essbaren Nutzpflanzen für die Humanernährung (Getreide etc.) nicht geeignet sind. Weidebasierte Milchproduktionssysteme nutzen somit eine für den Menschen ungenießbare Futterquelle (Weidegras) und wandeln sie…

Rapsextraktionsschrot stabil verfüttert – Ergebnisse aus dem deutschlandweiten Monitoring der Fütterungsreferenten 2023
Der Winterrapsanbau zur Ernte 2024 wurde etwas reduziert. Mit 1,1 Millionen Hektar liegt die Aussaatfläche unter der Erntefläche in 2023 (Abbildung 1). Das Überangebot an Rapssaat und der damit verbundene Druck auf die Erzeugerpreise dürfte den Experten der Union zur Förderung von Oel- und…

Einfluss verschiedener Rationstypen auf die Methanerzeugung
Deutschland verfolgt in seinem Klimaschutzgesetz das Ziel, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Damit sind die Treibhausgase Kohlenstoffdioxid, Methan und Distickstoffmonoxid (Lachgas) gemeint. Die Treibhausgase unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, wie dem Strahlungsantrieb oder dem…

Einfluss von Pansenazidosen auf die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts von Kühen
Pansenfermentationsstörungen stellen ein gesundheitliches Risiko für Milchkühe dar, vor allem in den ersten Wochen nach der Kalbung. Wie Pansenfermentationsstörungen und Pansenazidosen die Gesundheit und das Immunsystem im Magen-Darm-Trakt beeinflussen, erfahren Sie im Beitrag von Dr. Christian…