Archiv - Page 51 of 58

Mit Schnelltests einer Ketosegefährdung auf die Spur kommen
Der Stoffwechsel von Kühen mit hoher Leistung unterliegt gerade in den ersten Wochen nach der Kalbung einer großen Beanspruchung. Nicht selten geht diese mit einem intensiven Körperfettabbau einher, in dessen Folge vermehrt Ketonkörper entstehen. Da jedoch eine Vielzahl möglicher…

Mykotoxine Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA) – eine wirkliche Gefahr für Milchkühe?
Am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Kiel wurde im Rahmen einer Masterseminararbeit dem Einfluss der Mykotoxine Deoxynivalenol (DON) und Zearalenon (ZEA) auf Gesundheit und Leistung von Milchkühe nachgegangen. Mykotoxine werden von Pilzen produziert und können ver¬schiedene…

Die tägliche Rinderkontrolle – der gesetzliche Rahmen und das „Auge“ für das Tier
Ist sich jeder Landwirt, der Nutztiere hält, eigentlich darüber im Klaren, dass die Tierschutznutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) und das Tierschutzgesetz (TierSchG) vor-schreiben, dass wir alle Nutztiere täglich kontrollieren und dieses dann auch dokumentieren müssen? Die tägliche…

Tierwohl in der Rinderhaltung –Widerspruch zwischen Ziel und Regelwerk?
Wie halten und füttern wir unsere Rinder richtig, damit sie sich wohl fühlen? Sollen wir es möglichst naturnah gestalten, wie es häufig gefordert wird? Die „heile Welt“ gibt es aber auch dort nicht. Die Natur ist zum Teil sogar sehr rau und unerbittlich.