Skip to the navigation Skip to the content
proteinmarkt.de - Infoportal für Fütterungsberater und Landwirte
RindSonstige Silagen

Ergebnisse der Futterroggensilage 2025

Futterroggen (Grünroggen) ist eine klassische Winterzwischenfrucht, welche Ende September bis Anfang Oktober gedrillt wird. Der Erntezeitpunkt sollte zum Beginn des Ährenschiebens, also in einem Bereich zwischen 20-22 % Rohfaser liegen. Dies ist gewöhnlich Mitte April bis spätestens Ende April. Der…

Weiterlesen
Geflügel

Heimische Eiweißfuttermittel in der Hühnermast einsetzen – wie die Umsetzung gelingen kann

Die konventionelle Hühnermast (Broilermast) erfolgt mit schnellwachsenden Herkünften beiderlei Geschlechts. In der konventionellen Hühnermast in Deutschland werden überwiegend Tiere der Herkunft Ross308 der Fa. Aviagen (Aviagen 2019) eingesetzt. Diese erzielen eine hohe Zuwachsleistung. Dabei wird…

Weiterlesen
Rind

Großer Überschuss an Kartoffeln – Knollen an Rinder verfüttern oder Mischsilage herstellen?

In diesem Jahr gibt es einen großen Überhang an Kartoffeln, weil die Erntemengen beträchtlich und die Nachfragen rückläufig sind. Regional wurden schon Kartoffeln auf den Acker gefahren, da eine Verwertung in der Biogasanlage nicht möglich war. Andere Vermarktungswege stoßen folglich auf Interesse.

Weiterlesen
Rind

Einfluss der Gesundheit und Ernährung des Muttertieres auf das Mikrobiom und die Immunentwicklung des neugeborenen Kalbes

Die Neugeborenenperiode ist ein entscheidendes Zeitfenster, in dem sich Mikrobiota und Immunität gemeinsam entwickeln. Der Begriff Mikrobiota bezeichnet die Gemeinschaft von Mikroorganismen, die in einem bestimmten Lebensraum oder Umfeld leben. Dazu gehören Bakterien, Archaeen, Viren, Pilze und…

Weiterlesen
Schwein

Schweine noch schwerer mästen?

Die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen lagen in Norddeutschland in den letzten Wochen des vergangenen Jahres bei etwa 99 kg. Da einige Schlachthöfe ihre Abrechnungsmasken im letzten Sommer angepasst haben, geht der Trend zu schwereren Tieren weiter. Hohe Endgewichte werden…

Weiterlesen
Rind

Folgewirkungen von Hitzestress in der Trockenstehperiode auf die Kuh selbst und ihr Nachkommen – Florida Studie Teil 2

Der Phänotyp wird von seinen Genen (fixiert in den zugehörigen DNA-Sequenzen) und epigenetischen Modifikationen beeinflusst. Epigenetische Modifikationen können als Reaktion auf externe Umweltfaktoren oder interne Reize ausgelöst werden, ohne die DNA-Sequenz zu verändern.

Bei Nutztieren können…

Weiterlesen

Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.