Fachbeitrag - Page 10 of 10

Biertreber – ein wertvolles Futtermittel
So wie das Biertrinken in Deutschland eine lange Tradition hat, wird auch das Nebenprodukt der Bierherstellung, der Treber, schon lange als wertvolles Futtermittel für die Rinder geschätzt. In Deutschland fallen pro Jahr etwa 2 Mill t Biertreber an.
Zur Bierherstellung werden Gersten- bzw.…

Keimgehalte in Futtermitteln – Orientierungswerte zur Beurteilung der mikrobiologischen Beschaffenheit
Futtermittel sind nicht keimfrei, sondern in unterschiedlichem Maß mit Bakterien, Pilzen oder Hefen besiedelt. Die Keime können produkttypisch sein oder das Futter verderben.
Um Laboranalysen hinsichtlich der handelsüblichen Beschaffenheit von Futtermitteln einheitlich beurteilen zu können, sind…

Sehr stark stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung von Zuchtsauen – Ergebnisse aus einem Langzeitversuch
Vor dem Hintergrund der sich zunehmend verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung und der von den Betrieben vorzulegenden Stoffstrombilanzen wird es immer wichtiger, die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor durch die Tiere möglichst gering zu halten. Dies gilt auch für den…

Kuhgebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung – wie funktioniert das?
Bei der kuhgebundenen Kälberaufzucht werden Kälber auf Milchviehbetrieben an ihren Müttern oder Ammen aufgezogen. Dadurch können die Tiere ihr natürliches Säuge- und Sozialverhalten ausleben und verbleiben meist länger auf ihren Geburtsbetrieben. Dies kommt den Vorstellungen und Wünschen vieler…

Ferkelfütterung mit verarbeiteten tierischen Proteinen
Der Einsatz von verarbeiteten tierischen Proteinen ist in der Fütterung von Nutztieren in der Europäischen Union seit Herbst 2021 möglich. Grundsätzlich dürfen diese nicht an dieselbe Art verfüttert werden, das heißt, Kannibalismus muss ausgeschlossen werden. Somit ist nur die Verwendung von…

Eignet sich Rispenhirse (Panicum miliaceum) für die Fütterung von Mastputen?
Der Hirseanbau in Mitteleuropa könnte aufgrund des sich abzeichnenden Klimawandels stark an Bedeutung gewinnen. Aus landwirtschaftlicher Sicht am Bedeutendsten sind dabei die Arten Sorghum bicolor (Sorghum-Hirse) und Panicum miliaceum (Rispenhirse).
Weitere Artikel finden Sie in unserem Archiv.