Archiv - Page 8 of 48

Umbau des Deckzentrums – Termin für das Betriebskonzept rückt näher
Mit der Novellierung der Tierschutznutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) im Jahr 2021 sind die Anforderungen an die Schweinehaltung in vielen Kriterien angehoben worden. Die Umsetzungsfristen für den Einsatz von organischem Beschäftigungsmaterial, die Anforderungen hinsichtlich Lärm, Schadgase…

Hohe Gehalte an Rohfaser im Ferkelfutter mit und ohne energetischem Ausgleich: Auswirkungen auf die Futteraufnahme und Leistung
Die Bedeutung der Versorgung von Schweinen mit Faserstoffen hat Eingang in Beratung und Praxis gefunden und ist im DLG-Merkblatt 463 "Fütterung und Tierwohl beim Schwein" dokumentiert (DLG, 2021).

Fermentation von Futtermitteln in der Schweinefütterung
Schon die alten Römer gebrauchten gezielt die Fermentation zu ihrem Nutzen. Mit „Fermentum“ wurde damals zwar das gegorene Getränk (Bier) gemeint und nicht unbedingt dabei an die Schweinefütterung gedacht, die Grundlagen waren aber damals schon die gleichen. Fermentation ist nichts anderes als die…

Sehr stark stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung von Mastschweinen mit erhöhten Gehalten an Lysin in der Mittel- und Endmast
Bei stickstoff- und phosphorreduzierten Fütterungsstrategien für Mastschweine werden häufig höhere Gehalte an Lysin in der Mittel- und Endmast eingesetzt, als es die Richtwerte der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft von 2010 vorgeben