Archiv - Page 42 of 48

Lässt sich über die Schweinefütterung der Antibiotika-Einsatz reduzieren?
Der überwiegende Anteil der antibiotischen Behandlungen in der Schweinehaltung erfolgt nach VISSE (2014) in der Ferkelaufzucht. Deshalb steht diese zunächst im Mittelpunkt der Betrachtung. Größtes Problem sind bei den Ferkeln sicherlich die immer wiederkehrenden Absetzdurchfälle, die i.d.R.…

Lässt sich über die Schweinefütterung der Antibiotika-Einsatz reduzieren?
Der überwiegende Anteil der antibiotischen Behandlungen in der Schweinehaltung erfolgt nach VISSE (2014) in der Ferkelaufzucht. Deshalb steht diese zunächst im Mittelpunkt der Betrachtung. Größtes Problem sind bei den Ferkeln sicherlich die immer wiederkehrenden Absetzdurchfälle, die i.d.R.…

Luzerneheu, Grascobs und Maissilage in der Ferkelfütterung – Auswirkungen auf Futteraufnahme, Kotbeschaffenheit und Leistung
Im Rahmen des Projekts „Tierwohl“ wurden in Haltungsversuchen am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Schweinehaltung in Schwarzenau verschiedene rohfaserreiche Futtermittel als organische Beschäftigungsmaterialien getestet. Dazu erhielten Ferkel zusätzlich zum Alleinfutter in einem separaten…

Der Hof Seeger – Schweinehaltung mit Transparenz
„Tue Gutes und rede darüber“ unter diesem Motto könnte man das zusammenfassen, was am Hof Seeger in Nieder-Klingen geschieht. Grundlage dafür ist eine optimal bewirtschaftete Schweinehaltung, die sich sehen lassen kann und die auch gerne gesehen wird. Viele Besuchergruppen übers Jahr spiegeln dieses…